OK, dies ist das coolste, stilvollste, schönste Auto, das je gebaut wurde, Punkt, kein Argument, wir wollen nicht darüber diskutieren! Eines der teuersten Autos in den sechziger Jahren gemacht und immer noch so begehrenswert heute, ist dies eine nur 26 Right Hand Drive Facel II jemals gemacht, vollständig restauriert, in den perfekten Farben, mit der perfekten Spezifikation, Auto und Power Stering, haben Sie mehr Chancen, einen Ferrari 250 GTO zu finden!
Einige der aufregendsten und extravagantesten Sportwagen der Geschichte wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris und Umgebung hergestellt: Delahaye, Delage, Talbot Lago und Panhard, um nur einige Koryphäen zu nennen. Leider passten Leistung und die extreme Besteuerung von Fahrzeugen mit höherer Leistung durch die französische Regierung in der Nachkriegszeit nicht zusammen. Infolgedessen waren die französischen Hochleistungsautomobile Mitte der 1950er Jahre buchstäblich ausgestorben, was Jean Daninos ändern wollte. Daninos war ein Industrieller, der in seinen vier FACEL-Fabriken 2.000 Arbeiter beschäftigte und alles herstellte, von Küchenspülen und Büromöbeln bis hin zu Motorrollern und Brennkammern für deHavilland- und Rolls-Royce-Düsentriebwerke. Als Panhard die Pläne für die Fertigung seines neuen Modells im Daninos-Werk in Colombes aufgab, sah Jean seine Chance gekommen, ein großartiges Fahrzeug der Luxusklasse zu bauen, das einem in Paris gebauten Auto wieder zu Weltruhm verhelfen würde. Natürlich musste er aufgrund der französischen Steuergesetzgebung seine Facel-Wagen hauptsächlich für den Export herstellen.
Als Ersatz für den stilvollen HK500 wurde der Facel II auf dem Pariser Salon im Oktober 1961 vorgestellt und war das Flaggschiff der Facel Vega-Reihe. Ein ausländisches Triebwerk würde den Erfolg eines solchen Exportunternehmens am besten gewährleisten, weshalb sich Daninos für den technisch überlegenen V-8-Motor von Chrysler entschied. Der Facel II hatte eine hervorragende Leistung und war ein fähiger Hochgeschwindigkeitstourer; der Motor wurde vom Werk mit 355 PS angegeben und konnte in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 134 km/h. Die berauschende Mischung aus exquisitem französischem Styling und amerikanischer Leistung machte den Facel II zu einem begehrten Auto, das seit jeher von Autosammlern mit einem scharfen Auge für ungewöhnliches Design geschätzt wird. Insgesamt wurden nur etwa 26 Exemplare mit Rechtslenkung verkauft, vermutlich aufgrund des hohen Kaufpreises von 5.570 £ im Jahr 1962, als ein neuer Aston Martin DB4 3.967 £ kostete!
Intercontinental Cars, eine Tochtergesellschaft von HWM, importierte diesen speziellen Facel II in das Vereinigte Königreich. Der Wagen war mit einem Automatikgetriebe und einer Servolenkung ausgestattet und hatte ursprünglich eine graue Metallic-Karosserie mit rotem Lederbezug, so wie er sich heute präsentiert. Er wurde am 20. März 1964 erstmals zugelassen und über Lazenby Garages of Rothley in Leicestershire an Gee Advertising Ltd. mit dem ursprünglichen Kennzeichen GEE 999 geliefert. Im April 1965 wurde der Wagen an Birds Swansea Ltd. mit dem amtlichen Kennzeichen BB45 verkauft, nachdem er 20.000 Meilen zurückgelegt hatte. Der bekannte Autosammler George Milligan erwarb den Wagen im August 1968 aufgrund einer Suchanzeige, die er in einer Automobilzeitschrift aufgegeben hatte. Der Wagen gesellte sich zu einem anderen Facel II in seinem Stall und blieb bis 1981 bei ihm. Dann wurde er an Hamish McAlpine verkauft, der den Wagen bis in die 1990er Jahre behielt. Herr McAlpine verkaufte den Wagen an den französischen Filmproduzenten Daniel Carrillo, einen bekannten französischen Autosammler, der ihn über 10 Jahre lang behielt. Das Auto wurde dann von einem französischen Würdenträger gekauft, der es in sein Schloss in der Normandie brachte. Dort sah ich das Auto zum ersten Mal, es war das erste von vielen Facel II, die ich im Laufe der Jahre besaß. Ich kaufte das Auto 2008 und brachte es zurück nach Großbritannien zum bekannten britischen Restaurator Alan Carrington, der eine vollständige Restaurierung mit Teilen von Hans Ruhe, dem Facel Vega-Spezialisten in Holland, in Angriff nahm.
Die Karosserie wurde bis auf das blanke Metall abgenommen und wo nötig mit neuem Metall restauriert. Der Wagen wurde in Gunmetal Grey metallic lackiert, und das Fahrgestell wurde gleichzeitig detailliert. Die Aufhängung wurde demontiert und mit neuen Stoßdämpfern rundum und neuen Coopercraft-Bremsen restauriert. Die Sitze wurden mit rotem Leder bezogen, ein roter Stoffdachhimmel wurde angefertigt und alle Gummidichtungen wurden durch neue ersetzt. Das Armaturenbrett wurde korrekt restauriert, ebenso wie das Lenkrad mit Holzkranz. Die Servolenkung wurde neu aufgebaut, und fünf neue Edelstahl-Drahträder und korrekte Dunlop-Reifen wurden ebenfalls montiert. Das Auto war wunderschön, viel zu schön, um es zu benutzen! Ich nahm den Facel mit auf einen faszinierenden Road Trip in der April 2012 Ausgabe von Classic & Sports Car, in dem er mit dem Journalisten Ross Alhureshi nach Frankreich gefahren wurde. Dem Auto liegt ein Exemplar bei, in dem es erscheint. Später im Jahr 2012 wurde der Facel Vega an einen in Hongkong ansässigen Besitzer verkauft und es wird davon ausgegangen, dass das Auto kurzzeitig nach Asien exportiert wurde, während es im November 2017 von seinem vorherigen Besitzer erworben und nach Großbritannien zurückgebracht wurde. Im Dezember 2023 wurde der Facel II von The Light Car Company Ltd. aus Oxfordshire wieder in Betrieb genommen, die das Kraftstoffsystem erneuerte und den Wagen wieder fahrbereit machte.