1965 Ferrari 275 GTS By Pininfarina

Preis auf Anfrage

1965 Ferrari 275 GTS By Pininfarina

Preis auf Anfrage
  • Modell
    Ferrari 275 GTS By Pininfarina
  • Baujahr
    1965
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    n/a
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    n/a
  • Laufleistung
    n/a
  • Standortadresse
    Willow Farm Bottle Lane Bracknell England
  • Land
  • Veröffentlicht
    fast 3 Jahre ago
accessories-banner
FIN
N/A
Farbe
Silberfarben
Metallic
No
Motor
N/A
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
06983
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
N/A
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
2/3
Farbe Innenausstattung
N/A
Talacrest
TalacrestWillow Farm Bottle Lane Bracknell England
Durchschnittliche Reaktionszeit: etwa 15 Stunden
talacrest.com
hockenhein banner
accessories-banner

Beschreibung

1965 Ferrari 275 GTS von Pininfarina
Chassis #06963Motor #06963Getriebe #460 Eines von 200 hergestellten Exemplaren "Red Book"-zertifiziert von Ferrari Classiche im Februar 2012Lackierung in Argento, Innenausstattung in Leder NeroBehält seinen V-12 Colombo-Motor mit den gleichen NummernBekannte Besitzverhältnisse von neu bis zum heutigen Tag
Der GTS wurde 1964 auf dem Pariser Automobilsalon zusammen mit seinem Coupé-Schwestermodell 275 GTB vorgestellt. Beide Fahrzeuge hatten das gleiche Fahrwerk und den von Colombo entworfenen 3,3-Liter-V12-Motor, wenn auch in einer etwas milderen und handlicheren Version mit 20 PS weniger bei 600 Umdrehungen weniger. Das macht das Auto nicht gerade zu einem Faulpelz - es wurde in der Zeit mit 145 mph getestet...Entworfen als Ersatz für den 250 GT Serie 2 Spyder - wurde der 275 GTS von Pininfarina in Turin produziert - mit einer begrenzten Produktionsserie von nur 200 Exemplaren (von denen 14 rechtsgesteuert waren) - von denen die meisten vorhersehbar in den Vereinigten Staaten verkauft wurden. Das macht dieses hübsche Cabriolet seltener als seine Berlinetta-Brüder und in Wahrheit ist das Auto wohl ein entspannterer und angenehmerer Tourer. Der 275 GTS hat die gleiche Transaxle-Anordnung wie ein GTB und ist auch heute noch ein wirklich praktisches und lohnendes Fahrerlebnis.
Fahrgestellnummer 06963
Dieser am 2. April 1965 fertig gestellte Ferrari 275 GTS war für Wien bestimmt und traf noch im selben Monat bei dem österreichischen Ferrari-Importeur Wolfgang Denzel ein. Die Karosserie im Pininfarina-Stil war in der auffälligen Farbe Grigio Argento lackiert, die Innenausstattung war mit Rosso Connolly-Leder bezogen. Nach seiner Ankunft in Wien wurde dieser GTS von den Wiener Behörden geprüft und am 30. Juni 1965 für verkehrstauglich erklärt. Ein Foto des Wagens nach der Prüfung ist in den Akten vorhanden und in einem historischen Wiener Zulassungsdokument enthalten.

Noch im selben Jahr verkaufte Denzel die Fahrgestellnummer 06963 an seinen ersten Besitzer, Herrn Jirschik in Wien, der diesen Ferrari 275 GTS am 19. Januar 1966 mit dem Wiener Kennzeichen W 663.218" anmeldete. Nach dreieinhalb Jahren wurde dieser Ferrari am 16. Oktober 1969 an seinen zweiten Besitzer, Herrn Dietmar Seidl in Wien, verkauft. Er meldete den Wagen mit dem Kennzeichen "W 664.780" an. Am 14. April 1971 ging der Ferrari in die Obhut seines dritten Besitzers, Herrn Josef Hascher, in Wien über, der den Wagen auf das Kennzeichen "W 48.756" ummeldete.
Etwas mehr als 12 Monate später wurde der 275 GTS von Herrn Hascher an den Linzer Architekten Franz Schiefthaler verkauft, der der vierte Besitzer wurde. Herr Schiefthaler wurde unwissentlich der längste Besitzer dieses Ferraris und hatte 30 Jahre lang Freude an dem Wagen. Kopien eines historischen Wiener Fahrzeugscheins zeigen Stempel, die darauf hinweisen, dass Herr Schiefthaler seit dem 3. Juni 1972 im Besitz des Wagens war, als er diesen Ferrari auf das Linzer Kennzeichen "L 81.633" ummeldete. Wie aus diesem Dokument ersichtlich ist, zog Herr Schiefthaler um und änderte das Kennzeichen am 25. April 1984 in "L 3363". Er benutzte diesen 275 GTS weiterhin, wie aus den notariellen Stempeln von 1993 und 1998 hervorgeht. Irgendwann während seines Besitzes beschloss er, diesen seltenen Ferrari Spider restaurieren zu lassen und entschied sich für eine neue Farbgebung mit Rosso-Lackierung und einer Nero-Lederausstattung. Herr Schiefthaler ließ 2002 die österreichischen Kennzeichen und die Zulassung abmelden und beendete damit seine 30-jährige Besitzzeit mit der Fahrgestellnummer 06963.
Im März 2004 wurde dieser Ferrari 275 GTS über einen österreichischen und deutschen Händler an den fünften Besitzer, Herrn Stefan Schrörghuber, verkauft, der den Wagen am 15. Juni 2004 in Deutschland anmeldete. Irgendwann während seines Besitzes begann Herr Schrörghuber mit der Restaurierung dieses Ferraris. Im Rahmen einer umfassenden Restaurierung wurde der 275 GTS in der Farbe Argento neu lackiert, wobei die Lederausstattung in Nero, die er zuvor besaß, erhalten blieb. Nach seinem Tod im Jahr 2008 wurde die Fahrgestellnummer 06963 an seinen sechsten Besitzer in Deutschland verkauft. Nach zwei Jahren in München wurde dieser Ferrari 275 GTS am 14. März 2011 an seinen siebten Besitzer verkauft, der sofort einen Satz Borrani-Drahträder und Michelin XWX-Reifen kaufte.

Vorbesitzer
Dieses exzellente Exemplar wurde von Ferrari Classiche am 15. Februar 2012 mit dem "Red Book"-Zertifikat versehen, das besagt, dass dieser Ferrari sein Chassis und seinen Motor mit den gleichen Nummern behält. Dieser 275 GTS wurde am 13. August 2013 vom Vorbesitzer in Dänemark zugelassen, und im April 2016 reparierte das Autocentre Gråsten den Anlasser, ersetzte die Kraftstoffpumpe und den Kraftstofffilter. Im Mai desselben Jahres wechselte Classic Sports Car of Stige die Zündkerzen, den Kraftstoffschlauch und den Kraftstofffilter. Ende 2019 führte dieselbe Werkstatt einen Öl- und Filterservice durch und tauschte die Ölwannenschraube aus. Außerdem wurden die Stoßdämpferbuchsen sowie die vorderen und hinteren Stabilisatorbuchsen ersetzt. Die letzten Arbeiten wurden am 22. April 2021 durchgeführt, wobei der Gebläsemotor ausgetauscht, die Kühlflüssigkeit gespült und eine neue Dichtung am Kühlerdeckel angebracht wurde. Die Rechnungen des Vorbesitzers belaufen sich auf mehr als 15.000 €, was die Sorgfalt und Aufmerksamkeit unterstreicht, die der letzte Besitzer diesem atemberaubenden Ferrari 275 GTS widmete.
Heute wird die Fahrgestellnummer 06963 von der Verkaufsrechnung aus dem Jahr 2011, dem "Red Book" von Ferrari Classiche, dem Bericht des Markenexperten Marcel Massini, dem Handbuch des 275 GTS, dem historischen Wiener Fahrzeugschein und zahlreichen Fotos begleitet, die die Restaurierung vor, während und nach dem Prozess zeigen.
Dieser Ferrari 275 GTS aus dem Jahr 1965 bietet eine verlockende Gelegenheit, ein seltenes und begehrtes offenes Prancing Horse zu erwerben. Mit seiner atemberaubenden Farbkombination, der umfassenden Besitzgeschichte, den Papieren und der Ferrari Classiche-Zertifizierung ist dieses Exemplar bestens geeignet, um von seinem nächsten Besitzer genossen zu werden.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen