Der 330 GT 2+2 wurde am 11.01.1964 anlässlich des "Tages der offenen Tür" im Ferrari-Werk zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Design stammte von Pininfarina, der auch die Karosserie anfertigte. Der Ferrari 330 wird von Kennern als Nachfolger des Ferrari 250 angesehen. Alle 330er Modelle verfügen über einen fortschrittlichen 4,0-Liter-V12-Motor. Der 330 GT 2+2 aus der 1. Serie wurde nur 628 Mal produziert. Ein sehr elegantes 4-sitziges Sportcoupé mit einem extravaganten Design, dem verschiedene Künstler seiner Zeit erlegen sind, wie z. B. John Lennon.
Das hier angebotene Ferrari Coupé hat eine umfangreiche Historie. Der Motor und das Getriebe sind nummerngleich. Der Wagen wurde zunächst nach Südamerika geliefert, seine weiteren Stationen waren Japan und die USA, bis er 2008 in eine Ferrari-Sammlung in Deutschland gelangte. Das Fahrzeug war ursprünglich in Weiß lackiert und wurde im Laufe der Zeit in Japan auf Ferrari Rosso umlackiert. Damals hat die Scuderia Sportiva das Fahrzeug in seiner ursprünglichen Farbgebung wiederhergestellt. Ein sehr detailliertes Dossier über die Vita des Fahrzeugs, zusammen mit Handbuch und Werkzeug, ist vorhanden. Dieser 330 GT 2+2 war auch der Ort, an dem eine große Reportage für das Fernsehen aufgenommen wurde. Dieser Ferrari ist komplett restauriert, wobei das Hauptaugenmerk auf der Erhaltung der Originalität liegt. Er ist absolut matching, d.h. Getriebe, Motor und Differential entsprechen der Erstauslieferung. Die Innenausstattung, d.h. Leder und Teppiche bestechen durch eine leichte authentische Patina. Eine seltene Gelegenheit, ein so exquisites Luxuscoupé in so gutem Zustand zu erwerben. Die Preise für 330er Modelle sind in letzter Zeit gestiegen, aber wir halten den Chinese Eyes mit nachvollziehbarer Historie immer noch für ein "Dornröschen".