"Der 4,3-Liter-V8 erzeugt eine fein abgestimmte mechanische Oper, die zu Ihnen singt, während sie Sie in den Sitz zurückschleudert." - EVO
Als er 2008 auf den Markt kam, wurde der Ferrari California von Puristen als "Touristen-Ferrari" abgetan. Bis sie ihn selbst gefahren sind. Denn sobald man den Startknopf drückt, hat er nichts Touristisches mehr an sich. Ein 4,3-Liter-V8 erwacht, schreit bis zu 8.000 U/min und klingt wie ein feuriger italienischer Koch, der ein Duett mit einer Kettensäge singt.
Unter der Motorhaube steckt der F136, die gleiche Motorenfamilie wie im 430 Scuderia, aber hier ein wenig kultivierter, als hätte er sich für diesen Anlass eine Krawatte umgebunden. Ferraris erster Motor mit Direkteinspritzung, sauberer, schneller und intelligenter als seine Vorgängermotoren. Und das neue Doppelkupplungsgetriebe? Es schaltet schneller, als Sie blinzeln können. Der erste Ferrari, den man ohne Muskelkater fahren kann, der aber trotzdem so dramatisch ist, dass der Nachbar mit seinem 911er merkt, dass es da draußen noch mehr Spaß gibt.
Der California ist auch das erste faltbare Hardtop von Ferrari: 14 Sekunden vom Coupé zum Cabrio. Gerade genug Zeit, um einen Espresso zu trinken, während Ihr Lächeln wächst. Und wenn Sie auf einer Cocktailparty beeindrucken wollen: Michael Schumacher hat ihn mitentwickelt.
Dieses besondere Exemplar ist ein seltener Fund: In den Niederlanden ausgeliefert, vollständig vom Händler gewartet, unfallfrei, mit einer akribisch geführten Optionsliste und Büchern. Seine Servicehistorie ist ein Muster an Disziplin - genau das, was Sie von einem Ferrari erwarten, der mehr als nur schön ist.
Ein Vollblut aus Maranello, das italienisches Feuer so greifbar macht, dass man es jeden Tag aus der Garage holen möchte. Er kombiniert den puren, ohrenbetäubenden Nervenkitzel eines V8-Saugmotors mit dem Komfort eines Grand Tourers. Im Grunde genommen ein italienischer Gentleman mit einer kurzen Zündschnur.
Starten Sie ihn, und Sie werden es sofort verstehen. Sehen wir uns bald?
"Es gibt keine Alternative." - Autocar