Der Fiat 500 (italienisch: cinquecento) ist ein Auto, das von 1957 bis 1975 von der italienischen Firma Fiat produziert wurde. Die Produktion des Fiat 500 K Kombi wurde bis 1977 fortgesetzt. Das Auto wurde von Dante Giacosa entworfen.
Er wurde als Nuova (neuer) 500 im Juli 1957 eingeführt und war ein preiswertes und praktisches Stadtauto. Mit einer Länge von nur 3 Metern und einem entsprechend großen luftgekühlten 479-cm³-Zweizylindermotor definierte der 500 den Begriff "Kleinwagen" neu und gilt als eines der ersten Stadtautos.
Im Jahr 2007, dem 50. Jahrestag der Markteinführung des 500, brachte Fiat den neuen Fiat 500 auf den Markt, der sich stilistisch an den 500 anlehnt, aber deutlich schwerer und größer ist und über einen Frontmotor und Vorderradantrieb verfügt.
Um den Anforderungen des Nachkriegsmarktes gerecht zu werden, der nach sparsamen Autos verlangte, erhielt der Fiat 500 einen Heckmotor nach dem Vorbild des Volkswagen Käfers, genau wie sein großer Bruder, der Fiat 600 von 1955. Mehrere Automobilhersteller folgten der damals unüblichen Heckmotor-Konfiguration und waren damit recht erfolgreich. Die Neckar-Version, die in Heilbronn im Rahmen eines komplizierten Abkommens mit NSU hergestellt wurde, wurde im Oktober 1961 vorgestellt. In Oberösterreich produzierte die Firma Steyr-Puch ebenfalls Autos, die auf dem Fiat 500 basierten.
Trotz seiner geringen Größe erwies sich der 500 als äußerst praktisches und beliebtes Fahrzeug in ganz Europa. Neben dem zweitürigen Coupé war er auch als Kombi "Giardiniera" erhältlich; diese Variante hatte den Standardmotor auf der Seite liegend, einen um 10 cm verlängerten Radstand, um eine bequemere Rückbank zu ermöglichen, ein durchgehendes Schiebedach und größere Bremsen vom Fiat 600.
Sportmodelle wurden bekanntlich von Abarth und Giannini hergestellt. Eine österreichische Variante, die von Steyr-Daimler-Puch hergestellt wurde, der Steyr-Puch 500 von 1957 bis 1973, hatte einen vom Motorrad abgeleiteten Puch-Boxer-Twin-Motor; ein Sportmodell davon war der Steyr-Puch 650 TR2 von 1965 bis 1969.
Die Produktion des 500 endete 1975, obwohl sein Nachfolger, der Fiat 126, bereits zwei Jahre zuvor auf den Markt kam. Der 126 war in Italien nie so populär wie sein Vorgänger, erfreute sich aber in den ehemaligen Ostblockländern enormer Beliebtheit, wo er für seine mechanische Robustheit und seinen hohen Kraftstoffverbrauch bekannt ist. Der Fiat 500 hat einen Cx (Luftwiderstandsbeiwert) von 0,38, eine sehr gute Leistung für seine Zeit.
Das vorletzte Modell, die wichtigste Änderung für den L ist ein stark modernisiertes Interieur (einschließlich eines erneuerten Armaturenbretts), das den Fiat 500 auf den neuesten Stand bringt. Dieses neue Modell bietet der neuen Generation mehr Komfort und Stil.
Spezifikationen
Karosserie
Länge : cm (in): 297 (116.9)
Breite: cm (in): 132 (52)
Höhe : cm (in): 133 (52.2)
Radstand : cm (in) : 184 (72.4)
Gewicht: kg (lb) : 510 (1125)
Mechanik.
Hubraum : Reihen-Zweizylinder 499 ccm (30 ci), hinten montiert
Ventiltrieb : 4
Kraftstoffsystem : 1 Vergaser
Getriebe : 4-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsräder : Hinterradantrieb
Höchstleistung : 22 PS SAE bei 6000 U/min
Maximales Drehmoment : 19 Nm bei 3200 U/min
Höchstgeschwindigkeit : 97 km/h (60 mph)