Der Talladega, ein seltenes Stück Rennsportgeschichte, war ein Champion in der Aerocar Wars-Periode der Nascar. Der renn- und leistungsorientierte Ford Talladega basiert auf dem zweitürigen Ford Torino Cobra SportsRoof. In der damaligen Ford-Werbung hieß es: "Der exotische, neue Torino Talladega mit aerodynamischem Design ist eine aufregende Weiterentwicklung des 1968er NASCAR- und USAC-Champions Torino, der in Ihrem Autohaus die Performance-Ecke anführt. Die aerodynamischen Konstruktionsmerkmale des Talledega, die nach ausgiebigen Hochgeschwindigkeits-Windkanal- und Rennstreckentests entwickelt wurden, verbessern die Leistung im Hochgeschwindigkeitsbetrieb, indem sie den Luftwiderstand und den Auftrieb an der Front verringern."
Der Talladega gewann 1969 die NASCAR-Hersteller-Meisterschaft und David Pearson gewann die Fahrer-Meisterschaft am Steuer des Talladega, während Richard Petty in diesem Jahr den zweiten Platz belegte und ebenfalls einen Talladega in seinem Jahr für Ford fuhr.
Zur beeindruckenden Serienausstattung des Talladega gehört ein Cobra Jet-Motor mit 428 cm³ und 335 PS (ohne Ram Air), der mit einem SelectShift Cruise-O-Matic-Getriebe gekoppelt ist. Zur weiteren Serienausstattung des Talladega gehören Ventilabdeckungen aus Aluminiumguss, ein Motorölkühler, ein Extra-Kühlpaket, eine 55-Ampere-Lichtmaschine, eine Hochleistungsbatterie, Servolenkung, elektrische Scheibenbremsen vorne, Argent-Stahlfelgen mit Chromringen, ein Wettbewerbsfahrwerk mit extrem belastbaren Federn und Stoßdämpfern vorne und hinten, Stabilisator, versetzte Stoßdämpferanordnung hinten, wobei ein Stoßdämpfer vor und der andere hinter der Hinterachse angeordnet ist, spezielles aerodynamisches Design von Kühlergrill, Motorhaube, Kotflügel und vorderer Stoßstange, nicht glänzende schwarze Motorhaube und untere Heckverkleidung, AM-Radio, 3.25:1-Hinterachse ohne Sperre und spezielle Talladega-Plaketten an den Türverkleidungen.