Marke: Jaguar
Modell: XJR-S Coupé 6.0 V12
Jahr: 1992
Preis: 34950
Getriebe: Automatik
Lenkrad: links
Zytek Kraftstoff- und Einspritzanlage
Verbesserter Lufteinlass und sparsame Doppelauspuffanlage
Sehr selten: 787 Coupés und 50 Cabriolets wurden jemals hergestellt
Nicht restauriert, unten etwas schmutzig, aber kein Grund zur Sorge, und bereit für unzählige steuerfreie Kilometer
Brooklands Green mit weißer Innenausstattung, grauen Fußmatten, TWR-Sportlenkrad und originalen 6.0-Rädern
Ursprünglich in Nizza, Frankreich, ausgeliefert, jetzt sind alle Hefte und Rechnungen mit zertifiziertem Kilometerstand vorhanden
Tuning-Kit XJR-S
Jaguar XJR-S
Der XJR-S - gebaut zwischen 1988 und 1993 - ist das sportliche Pendant zum XJS, auch bekannt als XJ-S. Der XJR-S wurde zur Feier des Sieges von Jaguar in Le Mans im Jahr 1988 entworfen. Obwohl er glasklar ist - 6.0L V12, 338 PS und 495 nM - sticht de XJR-S auch in Tests des Motorsport Magazins im Jahr 1997 hervor, als er mit dem BMW 850i, dem Porsche 928 GT und dem Ferrari Mondial verglichen wurde. Mit einem höheren Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle aus geschmiedetem Stahl, einer größeren Bohrung und geschmiedeten Legierungskolben stellt der XJR-S den XJ-S in puncto Leistung in den Schatten. Mit dem 3-Gang-GM400-Automatikgetriebe wird dieser britische Blitz bis zu 250 km/h schnell. Jaguar wurde bei der Entwicklung dieses Trophäenwagens von der TWR Group Limited - einer Kooperation namens JaguarSport - unterstützt.
Jaguar XJS - Jaguar XJ-S
Der Jaguar XJ-S ist der luxuriöse und sehr britische Bolide, der zwei Jahrzehnte lang - von 1975 bis 1996 - als Nachfolger der Stilikone E-Type diente. Ursprünglich wollte Jaguar ein Auto schaffen, das nicht nur für Benzinliebhaber gedacht war, die einen Sportwagen wollten. Sie wollten, dass ein breites Spektrum von Menschen ihre Autos kauft. Dennoch entschied man sich für einen 5,3-Liter-V12-Motor oder einen 4,2-Liter-Reihenmotor. Diese Entscheidung löste eine Kontroverse aus, da das kollektive Bewusstsein noch immer über die Ölkrise von 1973 nachgrübelte. Tolerante Kritiker kritisierten dieses Auto als verschwenderisch, was den XJS zum Gegenstand ständiger halbkontinuierlicher Innovationen machte.
Technische Informationen:
Karosserie
Länge (cm): 487 (191,7 Zoll)
Breite (cm): 179 (70,5 Zoll)
Höhe (cm): 126 (49,6 Zoll)
Radstand (cm): 259 (102 Zoll)
Gewicht (kg): 1780 (3929 lbs)
Mechanik
Motor: 5993ccm V12-Frontmotor
Ventiltrieb: 24
Kraftstoffsystem: Zytek Kraftstoff- und Einspritzsystem
Getriebe: 3-Gang-Automatik
Getriebe: RWD
Linksgesteuert
Leistung: 338 PS (248 kW) bei 5250 t/m
Drehmoment: 495 Nm bei 3650 t/m
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (158 mph)