1961 Mercedes-Benz 220 SE

89 950 EUR

1961 Mercedes-Benz 220 SE

89 950 EUR
  • Modell
    Mercedes-Benz 220 SE
  • Baujahr
    1961
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    n/a
  • Kraftstofftyp
    n/a
  • PS / KW
    n/a
  • Laufleistung
    31.807 km
  • Standortadresse
    Steenweg op Deinze 51C B-9880 Aalter Belgium
  • Land
  • Veröffentlicht
    03.09.2025
sell-car-de-banner
FIN
N/A
Farbe
Andere
Metallic
No
Motor
N/A
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
N/A
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
N/A
Farbe Innenausstattung
N/A
Oldtimerfarm Bvba
Oldtimerfarm BvbaSteenweg op Deinze 51C B-9880 Aalter Belgium
Durchschnittliche Reaktionszeit: etwa ein Monat
oldtimerfarm.be
Lightstream logo
sell-car-de-banner

Beschreibung

Elegantes und seltenes Elfenbein über Tabacco Interieur mit "Wurtelnuss"
Mechanische Benzineinspritzung 'SE'
Vollständig restauriert mit edler patinierter Lederausstattung "gerettet"
Datacard Original Bücher und eine große Datei von Wartungs- und Restaurierungsrechnungen
Im Neuzustand in die USA geliefert

Beschreibung des Modells
Zwei Monate nachdem der letzte 220 Cabrio A in Sindelfingen vom Band gerollt war, wurde auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt der Nachfolger, der 220 Cabrio A/C, vorgestellt. Das formschöne neue Modell basierte technisch im Wesentlichen auf der Limousine Typ 220 a, die bis dahin eineinhalb Jahre lang produziert worden war. Allerdings wurde das Fahrgestell um 120 mm verkürzt. Die Auslieferung des ästhetisch gestalteten Modells sollte im zweiten Quartal 1956 beginnen. Doch dazu kam es nicht, zumindest nicht planmäßig - eine offene Version des 220 a wurde nie produziert.
Das ab Juli 1956 produzierte Cabriolet basierte stattdessen auf dem 220 S, dem Nachfolger des 220 a, der im März vorgestellt worden war. Das Äußere der neuen Cabrio-Version war völlig identisch mit dem in Frankfurt vorgestellten Modell. Neu war jedoch der leistungsstarke 100-PS-Motor, der von den 220 S-Limousinen übernommen wurde. Dieses Aggregat verlieh dem Modell, das wegen der erforderlichen Karosseriesteifigkeit um 60 kg schwerer geworden war, eine angemessene Motorleistung. Drei Monate nach der Markteinführung des Cabrios kam eine Coupé-Version auf den Markt, die bis auf das feste Dach mit der offenen Version identisch war.
Im August 1957 wurden für fast alle Typen des Pkw-Programms verbesserte Versionen vorgestellt, die dem Motto "noch mehr Wert ohne Mehrkosten" folgten. Auch das 220 S Coupé und das Cabriolet waren einer Modellpflege unterzogen worden, die zu leichten Modifikationen und einer erhöhten Motorleistung von 106 PS führte. Von außen sichtbar waren nur die geänderte vordere Stoßstange und Nummernschildblende sowie die geänderte Beleuchtung des hinteren Nummernschildes, die - wie bei den Limousinen - auf die Stoßstangenverkleidung übertragen worden war. Bemerkenswert war die neue hydraulische Automatikkupplung "Hydrak", die ebenfalls im August als Option für das Coupé und das Cabriolet vorgestellt worden war.
Gleichzeitig mit den Limousinen, d.h. ab September 1958, wurden beide Versionen auch als 220 SE mit Benzineinspritzung angeboten. Die Coupés und Cabriolets mit der internen Bezeichnung W 128 entsprachen bis auf den Motor den vergasergesteuerten Schwestermodellen 220 S. Der 2,2-Liter-Sechszylinder hatte jedoch eine andere Vergaseranlage als der bewährte Motor des 220 S. Wie beim 300 d erfolgte die Gemischaufbereitung über eine intermittierende Saugrohreinspritzung. Eine Leistungssteigerung auf 115 PS war nun möglich. Verbesserte Fahrleistungen und ein besserer Kraftstoffverbrauch des Einspritzmotors waren nur gegen einen Aufpreis von 1.900 DM zu haben. Für weitere 450 DM war die automatische Kupplung "Hydrak" als Option erhältlich.
Im August 1959 wurden drei komplett überarbeitete 6-Zylinder-Modelle mit "Fintail"-Karosserie vorgestellt und im gleichen Monat endete die Produktion der "Ponton"-Limousinen 219, 220 S und 220 SE. Die Produktion des Cabrios und des Coupés wurde jedoch nur in Form des 220 SE fortgesetzt. Die letzten Vergaserversionen rollten im Oktober 1959 vom Band. Ab August 1959 wurde für beide Modelle der modifizierte Einspritzmotor des Typs 220 SEb verwendet, der durch ein gerades Ansaugrohr und eine steilere Nockenwelle nun 120 PS leistete.
Im November 1960 wurde die Produktion der 220 SE Coupés und Cabriolets eingestellt. Als Nachfolger wurde im Februar 1961 ein neues Cabriolet und im August 1961 ein neues Coupé vorgestellt. Mit nur 5.731 gebauten Exemplaren, davon 1.942 mit Einspritzmotor, gehören die "Ponton"-Coupés und -Cabriolets zu den selteneren Mercedes-Benz Modellen der Nachkriegsproduktion.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen