Maybach wurde 1909 von Wilhelm Maybach und seinem Sohn Karl gegründet, die sich zunächst auf die Produktion von Hochleistungsmotoren für Luftschiffe konzentrierten und dann 1921 mit dem W3 in den Bereich der Luxusautomobile expandierten. In den 1920er und 1930er Jahren etablierte sich Maybach als Symbol der Opulenz, als das absolut Beste, was Deutschland zu bieten hatte: Fahrzeuge wie der Maybach Zeppelin, die nach den Wünschen der reichsten Privatpersonen maßgefertigt wurden, sind ein hervorragendes Symbol für die Blütezeit der Marke. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlagerte sich der Schwerpunkt des Unternehmens jedoch auf die Produktion von Panzern und Schiffsmotoren. Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Nachkriegszeit führten dazu, dass die Marke für mehrere Jahrzehnte aus der Welt des Automobils verschwand.
Im Jahr 2002 ließ die Daimler AG die Marke Maybach wieder aufleben und brachte die Modelle Maybach 57 und 62 auf den Markt, die sich durch eine besonders luxuriöse Ausstattung und leistungsstarke Motoren auszeichneten und mit Konkurrenten wie Bentley und Rolls-Royce konkurrierten. Trotz dieser Bemühungen hatte die Marke Mühe, mit dem Luxus-Establishment zu konkurrieren, und stellte 2013 den Betrieb ein. Mercedes-Benz erkannte den Wert des Namens Maybach und führte Maybach 2015 als Untermarke wieder ein, indem es die Mercedes-Maybach S-Klasse einführte. Mit diesem Schritt wurde das Luxus-Ethos von Maybach mit der Ingenieurskunst von Mercedes-Benz verbunden. Das Ergebnis sind Fahrzeuge mit verlängertem Radstand, exklusiven Materialien und raffiniertem Design in der Limousinen-, SUV- und Elektroauto-Palette.
Dieser Maybach ist eines der mega-exklusiven 300 Exemplare, die nach den Wünschen des Kunden gebaut werden. Er verfügt über eine einzigartige Maybach-Ausstattung, ein maßgeschneidertes Interieur und den handgefertigten AMG-Twin-Turbo-V12 aus dem S65. Der Wagen wurde neu in Langley in der Nähe von Vancouver (Kanada) ausgeliefert, hat kaum mehr als 5.000 Kilometer zurückgelegt und befindet sich in einem optimalen kosmetischen und mechanischen Zustand.