Von Mai 1920 bis Juli 1921 ging die Automobilproduktion in den Vereinigten Staaten um sechzig Prozent zurück, und die gesamte Industrieproduktion sank aufgrund einer wirtschaftlichen Rezession um dreißig Prozent. Darauf folgte schnell ein wirtschaftlicher Aufschwung, und die Produktion erreichte Ende 1922 wieder ihren Höchststand. Der Wohlstand ging einher mit der künstlerischen, sozialen und kulturellen Dynamik der Epoche, in der der Flapper" den modernen Look für amerikanische und britische Frauen neu definierte. Das Art-Déco-Design erreichte seinen Höhepunkt und der Jazz erblühte. Die "Roaring Twenties" waren geprägt von groß angelegten Entwicklungen, beschleunigter Verbrauchernachfrage, rasantem Industrie- und Wirtschaftswachstum sowie neuen Kultur- und Lebensstiltrends. In dieser Zeit bauten die amerikanischen Autofirmen einige der schönsten und opulentesten Fahrzeuge, die je auf den Straßen unterwegs waren, vom großen Stadtauto bis zum schnittigen Roadster. Auch Packard konnte sich dem wirtschaftlichen Abschwung der frühen 1920er Jahre nicht entziehen, und sein Zwölfzylindermodell - der Twin Six - wurde 1921 durch den Single Six ersetzt. Die Produktion des großen und teuren Twin Six wurde 1923 eingestellt, und der Single Six wurde bald durch den Single Eight ersetzt. Die Produktion des Packard Six wurde 1928 eingestellt und erst 1937 wieder aufgenommen. Die Achtzylinder-Baureihe blieb bis zu ihrem Auslaufen Mitte der 1950er Jahre Teil des Packard-Programms.
Zu den Packard-Modellen des Jahres 1927 gehörten die Sechszylinder der Serien 426 und 433 sowie die Achtzylinder der Serien 336 und 343. Die Bezeichnung "Serie" bezog sich auf den Radstand, wobei der 336 einen 136-Zoll-Radstand und der 343 einen 143-Zoll-Radstand hatte. Sowohl die Sechs- als auch die Achtzylindermodelle verfügten über ein selektives Dreiganggetriebe. Der Hubraum des Achtzylinders stieg für 1927 von 357,8 Kubikzoll auf 384,8 CID, da die Bohrung auf 3,5 Zoll vergrößert wurde. Er verfügte über neun Hauptlager, mechanische Ventilstößel, einen Packard-Aufwindvergaser, überarbeitete Krümmer, Aluminiumkolben und eine Turbokopf-Brennkammer. Er leistete 109 PS bei 3.200 U/min, 28 PS mehr als der Sechszylindermotor.
Zu den Karosserievarianten der Serie 343 Eight gehörten ein Coupé, ein Touring, eine Limousine, eine Club-Limousine und eine Limousinenlimousine. Das Vier-Personen-Coupé war neu in der Modellreihe.
Spezifikationen
Karosserie
Länge: cm/in: 522/206
Breite: cm/in: 182/71.6
Höhe : cm/in: 189/74.5
Radstand: cm/in: 363/143
Gewicht: kg/lb :
Mechanik.
Hubraum : gerade 8 6306 ccm (384 ci), vorne montiert
Ventiltrieb : 16
Kraftstoffsystem : 1 Packard-Vergaser
Getriebe : 3-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsräder : Hinterradantrieb
Linkslenker
Höchstleistung : 109 PS bei 3200 U/min