Belgische Papiere
Letzte Technikkontrolle BE 2017
Restaurierungsunterlagen und Fotos verfügbar
Viele neue Teile montiert
Lackierung könnte verbessert werden
Der Triumph TR3 wurde zwischen 1955 und 1962 hergestellt. Der TR3, ein traditioneller Roadster, ist eine Weiterentwicklung des früheren TR2-Modells, mit mehr Leistung und verbesserten Bremsen. Aktualisierte Varianten, die im Volksmund, aber inoffiziell als "TR3A" und "TR3B" bezeichnet werden, gingen 1957 bzw. 1962 in Produktion. Der TR3 wurde vom Triumph TR4 abgelöst, der von Michelotti entworfen wurde und mechanisch dem TR3 ähnelte. Der robuste "Sidescreen"-TR, so benannt nach seinen abnehmbaren Plexiglas-Seitenvorhängen, war ein Verkaufs- und Motorsporterfolg. Mit rund 74.800 verkauften TR3 in allen Varianten war das Modell hinter dem TR7 (111.500 Einheiten) und dem TR6 (94.500 Einheiten) der drittgrößte Verkaufsschlager der TR-Reihe des Unternehmens. Der Triumph wurde bei Rennen, Bergrennen und Rallyes in ganz Europa und Nordamerika eingesetzt, wo er mehrere Gesamtsiege, Mannschaftssiege und Klassensiege errang.
Im Jahr 1957 wurde der TR3 mit verschiedenen Änderungen überarbeitet, darunter ein Kühlergrill in voller Breite, und dieses überarbeitete Modell wurde gemeinhin als Triumph TR3A" bezeichnet. Die Fahrzeuge wurden jedoch nicht als solche gekennzeichnet und der Name TR3A" wurde nicht offiziell verwendet, wie aus zeitgenössischen Verkaufsbroschüren hervorgeht. Der "TR3A" wurde zwischen 1957 und 1962 gebaut. Obwohl der überarbeitete TR3 oft als TR3A bezeichnet wird, trägt er die Bezeichnung "Triumph TR3". Der "TR3A" wurde mit einem breiteren Kühlergrill, Türaußengriffen, einem abschließbaren Kofferraumgriff und serienmäßig mit einem kompletten Werkzeugsatz ausgestattet (beim TR3 war dies eine Option). Im Jahr 1959 kam eine leicht modifizierte Version mit geringfügigen Änderungen auf den Markt. Von den ursprünglich 58.000 gebauten Exemplaren sind heute schätzungsweise nur noch 9.500 erhalten. Der Triumph TR3 war das erste Serienfahrzeug mit serienmäßigen Scheibenbremsen, die auch beim "TR3A"-Facelift verwendet wurden. Der Wagen war für seine überragende Bremsleistung bekannt, was ihn zu einem beliebten Autocross-Fahrzeug machte.
Technische Daten
Karosserie
Länge : cm / in: 384/151.5
Breite: cm / in: 141/55.5
Höhe : cm / in: 127/50
Radstand : cm / in : 223/88.1
Gewicht: kg / lb : 904
Mechanik.
Hubraum : Reihenvierzylinder 1991 cm³ (130,5 cu in), vorne montiert
Ventiltrieb : 8
Kraftstoffsystem : 2 SU-Vergaser
Getriebe : 4-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsräder : Hinterradantrieb
Höchstleistung : 103 PS (74 kW) bei 4600 U/min
Maximales Drehmoment : 172 Nm bei 3350 U/min
Höchstgeschwindigkeit : 169 km/h (105 mph)