1970 Volkswagen Karmann-Ghia T14

29 750 EUR

1970 Volkswagen Karmann-Ghia T14

29 750 EUR
  • Modell
    Volkswagen Karmann-Ghia T14
  • Baujahr
    1970
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    Coupe
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    32 kw (44 hp)
  • Laufleistung
    927 km
  • Standortadresse
    Eekstraat 2, 8375 HN Oldemarkt
  • Land
  • Veröffentlicht
    05.08.2025
sell-car-de-banner
FIN
N/A
Farbe
Blau
Metallic
No
Motor
N/A
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
N/A
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
N/A
Farbe Innenausstattung
N/A
Carrosso Classic & Sportscars
Carrosso Classic & SportscarsEekstraat 2, 8375 HN Oldemarkt The Netherlands
Durchschnittliche Reaktionszeit: 2 Tage
carrosso.nl
Lightstream logo
sell-car-de-banner

Beschreibung

Siehe für Informationen in englischer Sprache untenVolkswagen Karmann Ghia T14 Coupé 1970- Kürzlich komplette "Body-off"-Restaurierung (Fotos vorhanden)- Motor überholt bei Spezialisten (2016)- Viele Wartungsrechnungen vorhanden- Volkswagen Museum Zertifikat vorhanden- Schöne Farbgebung - Schätzungsbericht 2024 vorhanden (t.Wert €31.500,-)- Markantes Nardi-Holzlenkrad- Solider und zuverlässiger Oldtimer, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden istGESCHICHTE/DOKUMENTATIONDer Volkswagen Karmann Ghia: das sportliche, luxuriöse, handgefertigte Auto auf der Basis des kultigen Volkswagen Käfers (Beetle). Er wurde am 10. Februar 1970 zugelassen und (wie die meisten Exemplare) neu in den Vereinigten Staaten ausgeliefert: in Seattle. Im Jahr 1997 wurde der Wagen in die Niederlande importiert. Dieses Exemplar wurde um 2016 komplett 'body-off' restauriert und befindet sich daher in einem ausgezeichneten Zustand. Der Eigentümer, der das Auto restaurieren ließ, besitzt das Auto seit nicht weniger als 17 Jahren. Es gibt eine umfangreiche Dokumentation der Restaurierung um 2016, einschließlich einer Fotoreportage und vieler Rechnungen. Außerdem wurde im November 2024 ein Wertgutachten erstellt, in dem das Auto als sehr gut mit einem Wiederbeschaffungswert von € 31.500,- beschrieben wurde. OPTISCHER ZUSTANDDer Wagen befindet sich praktisch in einem Zustand, wie er seinerzeit neu aus dem Werk in Osnabrück gerollt ist. Das Besondere ist die Farbe der Lackierung: es handelt sich um eine einzigartige Aston Martin Farbe, die es nur bei diesem Auto gibt. Sowohl der Lack als auch die Chromteile, Gummis und Felgen sind in einem sehr guten bis perfekten Zustand. Natürlich ist das Auto rostfrei und der Unterboden ist in einem sauberen Zustand. Der Innenraum ist mit schwarzem (Kunst-)Leder gepolstert und hat ein Nardi-Holzlenkrad. Eine Besonderheit des Wagens ist das abschließbare Handschuhfach. Die Innenausstattung ist ebenfalls originalgetreu restauriert worden und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Das Originalradio ist noch vorhanden. Dank der Rücksitze können insgesamt 4 Personen Platz nehmen. Der Kofferraum (vorne) ist sauber und bietet auch Platz für das Reserverad.TECHNISCHDa das Auto technisch gepflegt wurde, startet, dreht, fährt und bremst es ausgezeichnet. Der Motor wurde überholt und läuft hervorragend. Rundum sind die Reifen erneuert mit 15" Continental's. Kurzum: ein geliebter Klassiker in selten schönem Zustand bereit für den nächsten Liebhaber. Durch die jüngste Wertentwicklung auch für Investoren interessant!ALGEMENTABereits ab 1948 wurden Volkswagen Käfer in limitierter Auflage von Karosseriebauern umgebaut. Einer von ihnen war Karmann, dessen Ehrgeiz es war, eine sportliche Cabrio-Version in größeren Stückzahlen zu produzieren. 1950 wurde der italienische Karosseriebauer "Ghia" gebeten, einen Entwurf zu zeichnen. Dieser Entwurf folgte 1953 und Karmann war von dem modern gestalteten Modell begeistert. Heinrich Nordhoff - der damalige Generaldirektor von Volkswagen - legte besonderen Wert auf die Erschwinglichkeit und hatte seine Zweifel am Preis des Modells. Dennoch wurde das weiterentwickelte Modell schließlich 1955 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt und stieß auf großes Interesse. Es verbesserte das Image von Volkswagen, auch wenn das Auto wegen seiner begrenzten Motorleistung auch Kritik erntete. Im Laufe der Jahre wurde die Motorleistung immer weiter angehoben, und 1969 versuchte VW, dieser Kritik zu begegnen, indem es zusammenfasste: Der VW Karmann Ghia. Ist er ein echter Sportwagen?- Sportwagen haben rennsportähnliche, handgefertigte Karosserien. Sportwagen haben Schalensitze und ein Viergang-Getriebe, das mit einem Hebel bedient wird. Das gilt auch für den Karmann Ghia. - Sportwagen haben eine besonders steife Aufhängung für ein besseres Fahrverhalten. Das gilt auch für den Karmann Ghia. - Sportwagen müssen von Spezialisten gewartet werden. Der Karmann Ghia muss das nicht.- Sportwagen kosten eine Menge Geld. Der Karmann Ghia nicht.- Das beste Produktionsjahr wurde übrigens erst 1969 erreicht. Das lag vor allem an der gestiegenen Nachfrage aus den Vereinigten Staaten, wo das Modell von der Popularität des VW Käfers und des Transporters (T-Type) profitierte. Der 1600-cm³-Motor mit 44 PS war die stärkste Version, die eine Höchstgeschwindigkeit von 138 km/h erreichte. Der Karmann Ghia wurde bis 1974 produziert.Volkswagen Karmann Ghia T14 Coupé 1970- Kürzlich abgeschlossene "Body-Off"-Restaurierung (Fotos verfügbar)- Motor von einem Spezialisten überholt (2016)- Viele Wartungsrechnungen verfügbar- Volkswagen Museumszertifikat verfügbar- Schöne Farbkombination - Wertgutachten 2024 verfügbar (im Wert von 31.500 €)- Markantes Nardi-Holzlenkrad- Solider und zuverlässiger Klassiker, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden istGESCHICHTE/DOKUMENTATIONDer Volkswagen Karmann Ghia: Der sportliche, luxuriöse, handgefertigte Wagen auf der Basis des kultigen Volkswagen Käfers. Er wurde am 10. Februar 1970 zugelassen und (wie die meisten Exemplare) neu in den Vereinigten Staaten ausgeliefert: in Seattle. Im Jahr 1997 wurde der Wagen in die Niederlande importiert. Dieses Exemplar wurde 2016 einer kompletten "Body-off"-Restaurierung unterzogen und befindet sich daher in einem hervorragenden Zustand. Der Besitzer, der das Auto restaurieren ließ, besaß es nicht weniger als 17 Jahre lang. Eine ausführliche Dokumentation der Restaurierung um 2016 ist vorhanden, einschließlich eines Fotoberichts und zahlreicher Rechnungen. Im November 2024 wurde auch ein Wertgutachten erstellt, in dem der Wagen als sehr gut mit einem Wiederbeschaffungswert von 31.500 € beschrieben wurde. OPTISCHER ZUSTANDDer Wagen befindet sich praktisch in dem Zustand, in dem er in Osnabrück vom Band gelaufen ist. Es fällt durch die Farbe der Lackierung auf: dies ist eine einzigartige Aston Martin Farbe, die nur bei diesem Auto vorkommt. Sowohl die Lackierung als auch die Chromarbeiten, Gummis und Felgen sind in einem sehr guten bis perfekten Zustand. Natürlich ist das Auto rostfrei und der Unterboden ist in gutem Zustand. Der Innenraum ist mit schwarzem (Kunst-)Leder bezogen und verfügt über ein Nardi-Holzlenkrad. Eine Besonderheit des Wagens ist das abschließbare Handschuhfach. Die Innenausstattung wurde ebenfalls originalgetreu restauriert und befindet sich in einem sehr guten Zustand. Das Originalradio ist noch vorhanden. Dank der Rückbank können insgesamt vier Personen Platz nehmen. Der Kofferraum (vorne) ist ebenfalls ordentlich und bietet Platz für das Reserverad.TECHNISCHDa das Auto auch technisch überholt wurde, startet, schaltet, fährt und bremst es hervorragend. Der Motor wurde überholt und läuft einwandfrei. Alle Reifen wurden durch 15" Continentals ersetzt. Kurzum: ein geliebter Klassiker in selten schönem Zustand, bereit für den nächsten Liebhaber. Aufgrund der jüngsten Wertentwicklung auch für Investoren interessant!ALLGEMEINESBereits 1948 wurden limitierte Auflagen von Volkswagen Käfern von Karosseriebauern modifiziert. Einer von ihnen war Karmann, der den Ehrgeiz hatte, eine sportliche Cabrio-Version in größeren Stückzahlen zu produzieren. 1950 wurde der italienische Karosseriebauer "Ghia" mit einem Entwurf beauftragt. Dieser Entwurf folgte 1953 und Karmann war von der modernen Gestaltung des Modells begeistert. Heinrich Nordhoff, der damalige Geschäftsführer von Volkswagen, war vor allem auf die Bezahlbarkeit bedacht und hatte seine Zweifel am Preis des Modells. Dennoch wurde das weiterentwickelte Modell schließlich 1955 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt und stieß auf großes Interesse. Es verbesserte das Image von Volkswagen, wenngleich das Auto auch wegen seiner geringen Motorleistung kritisiert wurde. Die Motorleistung wurde im Laufe der Jahre gesteigert, und 1969 versuchte VW, dieser Kritik mit folgendem Resümee zu begegnen: Der VW Karmann Ghia. Ist er ein echter Sportwagen?- Sportwagen haben rennsportähnliche, handgefertigte Karosserien. Sportwagen haben Schalensitze und ein Viergang-Getriebe, das mit einem Schalthebel bedient wird. Sportwagen haben eine besonders steife Aufhängung für eine bessere Straßenlage. Das gilt auch für den Karmann Ghia. - Sportwagen müssen von Spezialisten gewartet werden. Der Karmann Ghia braucht das nicht.- Sportwagen kosten viel Geld. Der Karmann Ghia nicht.- Es ist bemerkenswert, dass das beste Produktionsjahr erst 1969 erreicht wurde. Das lag vor allem an der verstärkten Nachfrage aus den Vereinigten Staaten, wo das Modell von der Popularität des VW Käfers und des Lieferwagens (T-Type) profitierte. Der 1600-cm³-Motor mit 44 PS war die stärkste Version und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 138 km/h. Der Karmann Ghia wurde bis 1974 produziert.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen