1964 Volkswagen T1 Kombi Samba 23-Window Conversion

43 691 EUR

1964 Volkswagen T1 Kombi Samba 23-Window Conversion

43 691 EUR
  • Modell
    Volkswagen T1 Kombi Samba 23-Window Conversion
  • Baujahr
    1964
  • Zustand
    Wiederaufgebaut
  • Fahrzeugart
    Kleintransporter
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    31 kw (42 hp)
  • Laufleistung
    28.500 km
  • Standortadresse
    24th Street, Umm Suqeim Road, Al Barsha 2 - Al Barsha - Al Barsha 2 - Dubai - United Arab Emirates
  • Land
  • Veröffentlicht
    14.08.2025
sell-car-de-banner
FIN
N/A
Farbe
Mehrfarbig
Metallic
Yes
Motor
1.2 H4
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
Heckantrieb
Land der Erstzulassung
Brasilien
Anzahl der Türen
2/3
Farbe Innenausstattung
Beige
Tomini Classics
Tomini ClassicsJunction of Umm Suqeim Road with Al Asayel Street
Durchschnittliche Reaktionszeit: etwa ein Jahr
tominiclassics.com
Lightstream logo
sell-car-de-banner

Beschreibung

Der Volkswagen T1, offiziell als Typ 2 bezeichnet und oft auch als "Mikrobus" oder "Kombi" bezeichnet, wurde 1950 als zweites Serienmodell von Volkswagen nach dem Käfer eingeführt. Die Idee des niederländischen Importeurs Ben Pon war es, einen praktischen Transporter mit Heckmotor zu schaffen, der die Mechanik des Käfers nutzte, aber eine geräumige, kastenförmige Karosserie für den Transport von Personen oder Gütern besaß. Der im VW-Werk Wolfsburg und später in Hannover gebaute T1 wurde schnell zu einer Ikone der Nachkriegsmobilität, die Handwerker, Familien und später auch die Hippie-Bewegung der 1960er Jahre ansprach. Seine einfache Mechanik, die robuste Konstruktion und die markante geteilte Windschutzscheibe machten ihn weltweit zu einem Symbol für Zweckmäßigkeit und Freiheit.

Der T1 wurde in zahlreichen Konfigurationen hergestellt, darunter Kastenwagen, Kleinbusse, luxuriöse "Samba"-Versionen mit Oberlichtfenstern und Pickup-Varianten mit Einzel- oder Doppelkabine. Sonderausführungen wie Krankenwagen und Wohnmobilausbauten von Firmen wie Westfalia machten ihn noch attraktiver. Neben der deutschen Produktion wurde der T1 auch in anderen Ländern hergestellt, vor allem in Brasilien, wo er bis 1975 produziert wurde - lange nachdem er in Europa durch den T2 ersetzt worden war. Die brasilianischen Modelle enthielten oft lokale Anpassungen und erweiterten das Erbe des T1 in Südamerika, was ihn zu einem festen Bestandteil der Automobilgeschichte der Region machte.

Bei diesem Kombi handelt es sich um ein brasilianisches "Samba"-Modell aus dem Jahr 1964, das zu einer begehrten 23-Fenster-Konfiguration umgebaut wurde. Anfang der 2020er Jahre wurde er in Florida (USA) einer umfassenden kosmetischen und mechanischen Restaurierung unterzogen, die von uns 2025 durch Metallarbeiten und die Neulackierung eines Teils der Karosserie weiter verbessert wurde. Dieser aufregende VW-Bus wird mit einer Reihe von Handbüchern aus dem Jahr 1964, Fotos von der Restaurierung und Serviceunterlagen geliefert und ist eine fantastische Gelegenheit für einen lustigen Familienflitzer, ein mobiles Unternehmen oder die Basis für eine Leistungssteigerung.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen