Dieses Auto ist Teil unseres Popup-Verkaufs von "erschwinglichen Klassikern" vom 10. bis 16. März 2024. Zu diesem Anlass haben wir auch am Sonntag, den 10. März, geöffnet. Alle Autos wurden vollständig inspiziert und werden transparent zu einem günstigen Mitnahmepreis angeboten.
Wie viele Autos werden zum Verkauf angeboten?
Der Verkauf umfasst etwas mehr als 50 Fahrzeuge, die nicht online aufgeführt sind. Sie sind alle zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten. Während Ihres Besuchs bei unserem Verkauf können Sie auch andere Fahrzeuge in unserem Ausstellungsraum besichtigen und kaufen; wir haben über 300.
Ist dieser Verkauf eine Auktion?
Nein, es handelt sich nicht um eine Auktion. Alle Fahrzeuge wurden vor dem Verkauf inspiziert, und dieser Inspektionsbericht wird den potenziellen Käufern zur Verfügung gestellt. Alle Autos sind mit einem Preis versehen, und der erste, der den geforderten Preis bietet, kann das Auto definitiv kaufen. Die Autos werden grundsätzlich so verkauft, wie sie sind, aber das bedeutet nicht, dass die Käufer nicht wissen, was sie bekommen. Zusätzlich zu dem mitgelieferten Inspektionsbericht sind eine Besichtigung und Inspektion auf der Hebebühne sowie eine Probefahrt möglich. Die Preisvorstellungen liegen alle unter dem Marktwert, was in Verbindung mit der Tatsache, dass der Käufer weiß, was an dem Auto gemacht werden muss, diesen Verkauf so attraktiv macht.
Der Volkswagen Typ 2, offiziell je nach Karosserietyp als Transporter, Kombi und Mikrobus und inoffiziell als Bus (USA) oder Camper (Großbritannien) bekannt, ist ein Kastenwagen, der 1950 vom deutschen Automobilhersteller Volkswagen als zweites Automodell eingeführt wurde - in Anlehnung an das erste Modell von Volkswagen, den Typ 1 (Käfer), erhielt er die Werksbezeichnung Typ 2, von der er sich zunächst ableitete.
Als einer der Vorläufer der modernen Liefer- und Personenkraftwagen brachte der Typ 2 in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten Konkurrenten mit Frontlenkerantrieb hervor, darunter den Ford Econoline, den Dodge A100 und den Chevrolet Corvair 95 Corvan, wobei letzterer die Heckmotor-Konfiguration des Typ 2 übernahm. Zu den europäischen Wettbewerbern gehörten in den 1960er Jahren der Renault Estafette mit FF-Layout und der Ford Transit mit FR-Layout. Der Citroën H Van mit FF-Layout war jedoch drei Jahre älter als der VW. Seit Januar 2010 werden aktualisierte Versionen des Typs 2 auf den internationalen Märkten produziert - als Personenkraftwagen, als Lastkraftwagen und als Pickup-Truck.
Wie der Käfer hat auch der Transporter weltweit zahlreiche Spitznamen erhalten, darunter Mikrobus", Minibus" und, aufgrund seiner Beliebtheit während der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre, Hippie-Van".
Die Zeitschrift Autocar hat angekündigt, dass die Produktion des T2 am 31. Dezember 2013 eingestellt wird, da in Brasilien strengere Sicherheitsvorschriften eingeführt wurden.
Ende 1967 wurde die zweite Generation des Volkswagen Typ 2 (T2) eingeführt. Er wurde bis 1979 in Deutschland gebaut. In Mexiko wurden der Volkswagen Combi und Panel von 1970 bis 1994 produziert. Die Modelle vor 1971 werden oft als T2a (oder "Early Bay") bezeichnet, während die Modelle nach 1972 als T2b (oder "Late Bay") bezeichnet werden.
Dieser Typ 2 der zweiten Generation verlor seine charakteristische geteilte Frontscheibe und war etwas größer und deutlich schwerer als sein Vorgänger. Seine gebräuchlichen Spitznamen sind Breadloaf und Bay-window oder kurz Loaf und Bay.[24] Der Motor war mit 1,6 l und 35 kW (48 PS; 47 PS) DIN ebenfalls etwas größer. Das neue Modell verzichtete auch auf die Pendelachs-Hinterradaufhängung und die Verteilergetriebe, die zuvor zur Erhöhung der Fahrhöhe verwendet wurden. Stattdessen sorgten Halbwellenachsen mit Gleichlaufgelenken für ein höheres Fahrniveau ohne die wilden Sturzveränderungen der Käfer-Pendelachsenaufhängung. Die aktualisierte Bus-Transaxle ist in der Regel von Off-Road-Racern mit luftgekühlten Volkswagen Komponenten gefragt.
Technische Daten
Karosserie
Länge: cm (in): 428 (94.5)
Breite: cm (in): 172 (67.7)
Höhe: cm (in): 194 (76.4)
Radstand: cm (in): 240 (94.5)
Mechanik.
Hubraum: Boxermotor 1584 ccm, luftgekühlt
Ventiltrieb: 8
Kraftstoffsystem: 1 Solex-Vergaser
Getriebe: 4-Gang, manuell
Angetriebene Räder: Hinterradantrieb
Maximale Leistung: 51 PS bei 4000 U/min
Maximales Drehmoment: 106 Nm bei 2800 U/min