Klassischer 1969 VW Camper Van* Hervorragender Zustand* Professionelle Restaurierung * Sieht so gut aus, wie die Fotos vermuten lassen * Neue Reifen * Kürzlich gewartet Der 1969 Volkswagen (VW) Camper Van, der oft als VW Typ 2, Transporter oder Microbus bezeichnet wird, ist ein ikonisches Symbol der Gegenkultur und des Abenteuers, vor allem in Verbindung mit der Hippie-Bewegung der 1960er und 70er Jahre. Hier ein detaillierter Überblick:? Überblick: 1969 VW Camper Van (Typ 2 T2a Early Bay)Modellname: Volkswagen Typ 2 (T2)Spitznamen: VW Bus, Kombi, Microbus, Camper, Westfalia (wenn Wohnmobilausbau)Generation: Zweite Generation des VW Bus (T2), eingeführt im 19671969 Modell: Teil der Early-Bay-Ära (19681971), vor den Late-Bay-Aktualisierungen von 1972? Mechanische DatenMotor:Hinten montierter, luftgekühlter Flat-4-Motor (''Boxer'') mit 1,6 Liter Hubraum und 47 PSGetriebe: 4-Gang-SchaltgetriebeAntriebsart: Hinterradantrieb (RWD)Höchstgeschwindigkeit: 6570 mph (105113 km/h)Kraftstoffverbrauch: 1822 mpg? Fahrwerk und AusstattungAufbauart: WohnmobilAufhängung: Einzelradaufhängung vorne, Torsionsstab hintenBremsen: Trommelbremsen rundum (Scheibenbremsen wurden in späteren Jahren eingeführt)Seitliche Schiebetür: Eingeführt mit dem T2 (eine wesentliche Änderung gegenüber dem früheren T1 mit geteiltem Fenster)? Camper-Ausbau: WestfaliaViele Modelle aus dem Jahr 1969 wurden von Westfalia, einem deutschen Unternehmen im Auftrag von VW, zu Wohnmobilen umgebaut.Westfalia-Merkmale können sein:Aufklappbares Dach mit Segeltuchseiten (für Steh- oder Schlafplätze)Ausklappbares Bett (Rock-n-Roll-Bett)Einbauschränke und Küchenzeile (Spüle, Eisfach und Herd)Ausklappbarer EsstischStauräume und Schränke? KonstruktionsdetailsVordere Windschutzscheibe: Einteilig (im Gegensatz zur geteilten Windschutzscheibe des T1)Blinker: 1969 tief an der Nase angebracht (1970 nach oben verlegt)Erkerfenster: Die große gewölbte Frontscheibe gab ihm den Spitznamen "Bay Window Bus": Abgerundete Stoßstangen mit Überrollbügeln (Schutzvorrichtungen)? Kulturelle BedeutungIkone der Gegenkultur: Wurde zum Symbol für Freiheit, Frieden und Road-TripingMusikfestivals: Häufig bei Veranstaltungen wie Woodstock (1969)Beliebt bei Surfern, Hippies und Reisenden: Symbol für einen alternativen LebensstilVerfügbarkeit der Teile: Im Allgemeinen gut, dank der Unterstützung von Enthusiasten?? Restaurierung & WertRestaurierungsfreundlich: Starke Enthusiastengemeinschaft, Aftermarket-UnterstützungWert (ab 2025): Restaurierte Exemplare können zwischen 30.00080.000+ liegenHochoriginale oder von Westfalia umgebaute Modelle: Können Spitzenpreise erzielenBesicht bei Man Cave Cars & Classics BN180EF - Ford West SussexWir können liefern - Bitte fordern Sie ein Angebot an