Marke: Volkswagen
Modell: T2
Jahr: 1973
Preis: 32950
Getriebe: Manuell
Lenkrad: links
Wird mit einigen Wartungsrechnungen geliefert
Ein funktionelles Gadget, das die Herzen erobert
Kilometerfresser, Sorglosigkeit auf vier Rädern
Mit einem Dachzelt
Der Volkswagen Typ 2 ist das Arbeitspferd von Volkswagen in Form eines hochfunktionalen Busses, der auf den Straßen immer noch allgegenwärtig ist und von einem sehr vielseitigen Publikum geliebt wird. Seit 1950 wurde er in sechs aufeinanderfolgenden Serien produziert, die jeweils einige Modernisierungen mit sich brachten. Abgesehen von seiner Funktionalität ist sein Design pragmatisch und zeitgemäß, während ältere Modelle ein nostalgisches Gefühl hervorrufen.
Lange Zeit gab es in der Volkswagen Modellpalette nur ein einziges Modell: den Typ 1 "Käfer". Im Jahr 1947 war der niederländische VW-Importeur Ben Pon der Meinung, dass die Produktpalette um einen Lieferwagen erweitert werden sollte. Er zeichnete eine Skizze, die drei Jahre später in das Design des Typ 2 einfloss, der 1950 auf den Markt kam. Es handelt sich um einen Lieferwagen, dessen Motor und Design auf dem Käfer basieren. Der Motor ist im Heck platziert, die runden Formen wurden beibehalten, so dass das Design freundlich wirkt.
Der Typ 2 erlangte schnell Kultstatus und wurde von allen geliebt. Die Hippies waren so begeistert, dass sie in dem Bus lebten, als wäre er ihr Zuhause. Sie bemalten ihre Wohnmobile als Protest gegen den weltweiten Hunger, die Armut und den Krieg. Die von Hippies bemalten Busse wurden zusammen mit dem Friedenszeichen zum Symbol der Hippie-Subkultur und der unbeschwerten 1960er Jahre.
Im Laufe der Jahre wurden viele Varianten verkauft. Ursprünglich war er als Lieferwagen gedacht, aber schon bald wurde das Campen möglich, und in den USA war die Pickup-Variante besonders beliebt.
Volkswagen T2
Der Volkswagen feierte 1967 sein Debüt als zweite Generation des Volkswagen Typ 2, allgemein bekannt als Volkswagen Transporter". Zu den optischen Unterschieden zum T1 gehörte das Verschwinden des Mittelstreifens in der Windschutzscheibe, der T2 war etwa einen Meter länger als sein Vorgänger, er hatte eine etwas rundere Form und wog etwa vierhundert Kilogramm mehr als der T1.
Der T2 wurde auf verschiedenen Kontinenten der Welt produziert. In Europa wurde er 1979 ersetzt, aber Berichten zufolge wurde die Produktion in Brasilien bis 2013 fortgesetzt. In diesen Jahren wurde der T2 einigen Aktualisierungen unterzogen. Im Jahr 1972 wurde eine zweite Auflage eingeführt, die ästhetische Änderungen und eine breitere Palette von Motoren mit sich brachte. 1990 wurde der T2, der bis dahin ausschließlich in Südamerika produziert wurde, zum zweiten Mal überarbeitet, wobei vor allem der Motor modernisiert wurde. Von nun an war der T2 mit einem wassergekühlten Motor ausgestattet.
Nahezu jeder kennt einen T2, weshalb er bei vielen Menschen sehr begehrt ist. Außerdem ist der T2 nicht nur eine gute Investition, sondern kann auch täglich gefahren werden, da er so zuverlässig ist wie kein anderer.
Technische Informationen:
Karosserie
Länge (cm): 450 (177 Zoll)
Breite (cm): 172 (68 Zoll)
Höhe (cm): 194 (76 Zoll)
Radstand (cm): 240 (94 Zoll)
Gewicht (kg): 1410 (3109 lbs)
Mechanik
Motor: Reihenvierzylinder mit 1913 ccm Hubraum, Heckmotor
Ventiltrieb: 8
Kraftstoffsystem: 2 Solex-Vergaser
Getriebe: manuell
Getriebe: RWD
Linksgesteuert