BMW öffnet neue Türen zur Weltraumwirtschaft. - BMW
Und das haben sie ganz wörtlich genommen. Wie das übrige Deutschland befand sich auch BMW aufgrund der Sanktionen der USA und der UdSSR in einer Phase des Wiederaufbaus. Da half es auch nicht, dass nur die Fabriken in München noch verfügbar waren - der Rest landete auf der falschen Seite der Mauer für BMW, das als kapitalistische und liberale Marke galt. Als Reaktion auf die Rezession tat man sich mit Renzo Rivolta, einem italienischen Kühlschrankhersteller, zusammen, um den BMW 300 und 600 Isetta zu entwickeln. Das italienische Unternehmen hatte ein kleines Auto mit einer kühlschrankähnlichen Tür entworfen, um Platz zu sparen. BMW wiederum stattete es mit einem Motorradmotor der BMW R25/3 aus. Und so wurde 1955 die erste Isetta geboren.
Das Endergebnis? Ein fröhliches Gesicht, das von den Scheinwerfern und der Stoßstange gebildet wird, und ein wohlgenährter Bauch mit viel Beinfreiheit. Mit ihren kleinen Rädern und den niedlichen Details ist sie ein absolut charmantes kleines Auto. Der 600-ccm-Zweizylinder-Boxermotor dreht fröhlich bis zu seiner Höchstleistung von 19,5 PS. Der 2CV Ihres Nachbarn sollte an der Ampel besser aufpassen!
Unserer? Genau das, was Sie von uns erwarten würden. Eine Isetta 600 in ihrer ursprünglichen Farbgebung. Völlig passend, vor kurzem bis auf die letzte Schraube restauriert. Optionen? Auf jeden Fall. Das Schaltschloss ist noch mit dem Originalschlüssel vorhanden. Sie suchen eine authentische Alternative zu einem 500er, Mehari oder 2CV, um Baguettes im Dorf zu holen? Dieser BMW ist die richtige Wahl. Bis kaal!