1989 BMW M3 (E30) Convertible

98 693 EUR

1989 BMW M3 (E30) Convertible

98 693 EUR
  • Modell
    BMW M3 (E30) Convertible
  • Baujahr
    1989
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    n/a
  • Kraftstofftyp
    n/a
  • PS / KW
    n/a
  • Laufleistung
    n/a
  • Standortadresse
    The Forge, Harwoods House, Banbury Road, Ashorne, Warwickshire, CV35 0AA
  • Land
  • Veröffentlicht
    29.04.2025
sell-car-de-banner
FIN
N/A
Farbe
Rot
Metallic
No
Motor
N/A
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
N/A
Angetriebene Räder
N/A
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
N/A
Farbe Innenausstattung
N/A
Iconic Auctioneers
Iconic AuctioneersThe Forge, Harwoods House, Banbury Road, Ashorne, Warwickshire, CV35 0AAiconicauctioneers.com
hockenhein banner
sell-car-de-banner

Beschreibung

Dieses Los wird über Iconic Auctioneers, The Iconic Sale beim Supercar Fest 2025 am Samstag, den 17. Mai, auf dem Sywell Aerodrome, Sywell, Northampton, NN6 0BN versteigert. Die Iconic Auction ist Teil der Vault Collection - einer kleinen Gruppe der besten Autos, die von einem echten Enthusiasten zusammengestellt wurden, der seine speziell gebaute unterirdische Autoanlage mit den bestmöglichen Exemplaren seiner bevorzugten modernen Klassiker füllen wollte. Iconic Auctioneers hat das Privileg, Zugang zum "Tresor" erhalten zu haben und freut sich, einige ausgewählte Exemplare präsentieren zu können.
Wenn es in der Geschichte von BMW M-Sport ein Modell gibt, das stellvertretend für alle Cabriolets der Marke steht, dann ist es das BMW M3 E30 Cabrio. Als erstes Serienfahrzeug von BMW M mit Stoffdach verkörpert es wie kein anderes Auto der 1980er Jahre die Symbiose aus Höchstleistung und luxuriösem Cabriofahren. Heute ist diese Version des M3 E30 ein seltener und gesuchter moderner Klassiker, und Sie können sehen, warum. Das erste Cabrio in der Geschichte von M, von dem nur 786 handgefertigte Exemplare produziert wurden, ein Cabrio mit Weltmeisterschafts-DNA, 0-62 mph in 7,5 Sekunden und 195 PS Spitzenleistung.
Der BMW M3 E30 war nicht wirklich geplant. Seine Entstehung verdankt er einer speziellen Motorsportregelung der Gruppe A, die besagt, dass BMW M für die Homologation seines M3-Rennmodells für die Tourenwagenmeisterschaft auch 5.000 Exemplare einer Straßenversion bauen musste.
Der Erfolg auf der Rennstrecke folgte 1987, als der belgische Fahrer Erik van de Poele mit dem M3 den DTM-Gesamtsieg errang und der Deutsche Winfried Vogt mit dem M3 den Titel in der Tourenwagen-Europameisterschaft errang. Der krönende Abschluss dieses Jahres war der erste Titel in der Tourenwagen-Weltmeisterschaft, den der Italiener Roberto Ravaglia am Steuer eines M3 errang. Der M3 dominierte diese Serie von Anfang bis Ende und eine Motorsportlegende war geboren. Die geplanten 5.000 Exemplare mit Straßenzulassung waren schnell ausverkauft, und BMW M erkannte, dass es sich um einen Hit handelte, und reagierte schnell auf die Nachfrage. So entstanden seltene Sondermodelle wie der BMW M3 Evolution, der BMW M3 Cecotto, der von Ravaglia signierte BMW M3 Europameister und natürlich das BMW M3 Cabriolet.
Wie die zweitürige Limousine ist auch das M3 E30 Cabriolet aus dem Motorsport abgeleitet und verbindet in nie dagewesener Weise Höchstleistung und offenes Vergnügen. Schließlich war der M3 E30 das einzige DTM-Homologationsmodell", das auch als Cabriolet erhältlich war, mit einer selbsttragenden Ganzstahlkarosserie, die mit dem Fahrzeugboden verschweißt ist und dem Auto eine höhere Steifigkeit verleiht.
Der ursprüngliche M3 E30 war auf der Landstraße ebenso zu Hause wie auf der Rennstrecke, eine Eigenschaft, die heute alle BMW M Fahrzeuge haben, nur eines fehlte: die Möglichkeit, unter freiem Himmel zu fahren, und das Cabriolet vereinte bei seiner Markteinführung 1988 beide Eigenschaften.
Der E30-Motor mit seinem breiten, gefrästen Zylinderkopf, den in Reihe angeordneten Zündkerzensteckern und dem M Power Schriftzug auf den Zierleisten zeugt von der Liebe der BMW M Ingenieure zum Detail, während der wassergekühlte Vierzylinder-Reihenmotor mit seiner kompakten Bauweise, dem 16-Ventil-Leichtmetallkopf, den zwei obenliegenden Nockenwellen und der fünfgelagerten Kurbelwelle die Nähe zum Motorsport erkennen lässt. Und das ist auch gut so, denn der 2,3-Liter-Motor ist ein Derivat des Formel-1-Motors, mit dem Nelson Piquet 1983 Weltmeister wurde. Ursprünglich leistete das M3 Cabrio 195 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von über 140 Meilen pro Stunde, obwohl es nur 1.360 kg wog. Das war 1988 ein beeindruckendes Leistungsgewicht für viersitzige Cabriolets und garantiert auch heute noch unvergleichliches Fahrvergnügen.
Bei dem hier vorgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen BMW M3 (E30) Cabrio aus dem Jahr 1989, der im Juli 1989 als Neuwagen in Deutschland ausgeliefert und an einen wohlhabenden deutschen Geschäftsmann verkauft wurde, der ihn nur an trockenen Sommertagen nutzte (das Serviceheft weist tatsächlich nur Stempel im April und im Oktober auf!). Der Wagen wurde im Februar 1997 über den BMW-Spezialisten Munich Legends nach Großbritannien importiert und an den Herausgeber des BMW Car Magazins, Colin Wilkinson, verkauft (er stellte ihn in der Publikation vor - eine Kopie befindet sich in der Geschichtsakte, zusammen mit einem Brief, der die frühe Geschichte des Wagens beschreibt).
Der Wagen hatte zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 16.000 Meilen zurückgelegt, die nur von seinem deutschen Erstbesitzer gesammelt wurden, und war noch auf den Originalreifen unterwegs. Der Wagen ist in auffälligem Misano-Rot lackiert und vermutlich das einzige Exemplar, das mit den speziellen Ravaglia M-Stoffeinsätzen in den Sitzen und Türen ausgestattet ist. Der Wagen befindet sich in einem völlig originalen Zustand, der dem sorgfältigen Umgang mit dem Fahrzeug angemessen ist.
Die Historie dokumentiert und bestätigt die Kontinuität der Besitzverhältnisse und gibt jedem neuen Käufer großes Vertrauen. Ebenso beeindruckend ist die Servicehistorie, die von Markenspezialisten bei Munich Legends oder bei BMW durchgeführt wurde, mit entsprechenden Servicestempeln im Originalheft des Fahrzeugs:
Okt 2021 - 52.688 Kilometer
April 2001 - 30.538 Kilometer
März 2000 - 29.910 Kilometer
Apr 1999 - 29.087 Kilometer
Apr 1998 - 28.142 Kilometer
Feb 1997 - 25.596 Kilometer
Apr 1996 - 23.448 Kilometer
Apr 1995 - 18.962 Kilometer
Jun 1992 - 13.058 Kilometer
Jun 1991 - 9.450 Kilometer
Aug 1989 - 2.206 Kilometer
Unser Verkäufer setzte diese Tradition fort und unterzog den Wagen einer vollständigen Sytner BMW Inspektion und einem Gesundheitscheck im März 2025 (mit einer entsprechenden Videopräsentation des Wagens und seines Unterbodens) sowie einem neuen TÜV bei 54.200 km, der bis März 2026 gültig ist und ohne Hinweise ausgestellt wurde.
Alle Zutaten sind bei diesem Auto vorhanden - aus der ultra-coolen Ära von BMW, ein Motorsport-Stammbaum, kleine Produktionszahlen, Originalität, pflichtbewusste Eigentümer und ein hervorragender Zustand - machen Sie keinen Fehler, ein best of breed E30 M3 Cabriolet ist ein Auto zu beobachten!

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen