Erstes öffentlich verkauftes Fahrzeug mit Turbolader, während die ganze Welt unter der Ölkrise von 1973 litt, ein Zeichen für die Rebellion von BMW
Ein echtes Rennstrecken- und Rallyeauto
Geräumiger Sportwagen, in den vier Personen passen
Ein Muss für jeden Sammler
Der BMW 2002 - auch bekannt als BMW E10 - ist das mit Abstand bekannteste Modell der Baureihe 02. Mit dem 02 wollte BMW ein breites Publikum ansprechen, das sowohl sportliche Leistung als auch Platz und Komfort zu einem guten Preis haben wollte. Die 02er-Baureihe - insbesondere der 2002er - erfreute sich im Rallyesport großer Beliebtheit, was ein weiterer Beweis dafür ist, dass deutsche Serienfahrzeuge sich von Autos anderer Herkunft deutlich unterscheiden. Angesichts seiner relativ langen Produktionszeit von 1966 bis 1977 und seines Einflusses auf die hochgelobte und bekannte BMW 3er-Reihe ist der 02er ein unverzichtbares Sammlerstück für Oldtimer-Liebhaber.
1966 stellte BMW auf dem Genfer Automobilsalon den 1600-2 vor. Er sollte der Nachfolger der BMW Limousine "Neue Klasse" 1600 sein. Der 1600-2 war das sportlichere Coupé, natürlich mit zwei statt vier Türen. Der Name erhielt bald ein neues Aussehen: 1602, wobei die ersten beiden Ziffern für den Hubraum und die letzten beiden Ziffern für die Serienbezeichnung 02 stehen. Der 1602 war mit dem BMW M10-Motor ausgestattet, dem ersten Vierzylindermotor von BMW seit 1932, der 85 PS leistete.
Der Erfolg des 1602 blieb nicht unbemerkt, und BMW beschloss daraufhin, sein Angebot zu erweitern. Im Jahr 1968 wurde der BMW 2002 vorgestellt, ein schnellerer 02er mit einem größeren Motor, der von zwei Solex-Vergasern angetrieben wurde, die später durch eine mechanische Einspritzung ersetzt werden sollten. Mit der Einführung des BMW 1802 im Jahr 1971 wählte BMW die goldene Mitte: Der 1802 war ein Auto mit 1766 cm³ Hubraum, das gebaut wurde, um die schwierige Kaufentscheidung zwischen dem 2002 und dem 1602 zu vermeiden. Im Laufe der Jahre wurde der 2002 überarbeitet und verbessert, so dass er seine Fähigkeiten auf der Rallye-Rennstrecke unter Beweis stellen konnte, auf der er auch heute noch häufig eingesetzt wird. Außerdem war er 1974 das erste Serienauto mit Turboantrieb. Als i-Tüpfelchen wurde 1975 der 1502 eingeführt, eine kleinere Version des 1602, die das Ende der Ära des 02 einläuten sollte. Die Produktion wurde 1977 eingestellt, unter anderem wegen der Einführung der Serie 3 als Nachfolger. Letztendlich wurden nur etwas mehr als 800.000 Fahrzeuge der 02er Serie ausgeliefert.
Die BMW Baureihe 02 ist nach wie vor ein begehrter und gesuchter Klassiker. Das verdankt sie ihrer Rolle als Vorläufer der 3er-Reihe, dem eingängigen Komfort-Sport-Mix und dem Beweis, dass reguläre BMW-Serienfahrzeuge den Rallye-Autos in ihrem eigenen Lebensraum den Rang ablaufen können.
BMW 2002 Turbo
1973 stellte BMW den 2002 Turbo vor. Auf den ersten Blick scheint dieses Auto ein Anachronismus zu sein, denn die Ölpreise schossen weltweit in die Höhe, da 1973 gerade das Ölembargo verhängt worden war. Viele befürchteten das Schlimmste, und deshalb wurden sogar die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den Autobahnen herabgesetzt. Dennoch brachte BMW mutig einen Sportwagen auf den Markt, und zwar nicht irgendeinen Sportwagen, sondern einen, der die Zukunft des Automobildesigns prägen sollte. Der 2002 Turbo war das erste europäische Serienfahrzeug, das mit einem Turbolader ausgestattet war, um eine höhere Leistung zu erzielen.
Die Leistung des Wagens war für seine Zeit atemberaubend. Darüber hinaus lässt die BMW Geschichte, die dieses Auto mit sich bringt, Oldtimer-Liebhaberherzen höher schlagen. Da von 1973 bis 1975 nur etwa 1.700 Exemplare hergestellt wurden, scheint sein Wert wirklich zu steigen.
Technische Informationen:
Karosserie
Länge (cm): 422 (166 Zoll)
Breite (cm): 163 (64 Zoll)
Höhe (cm): 141 (56 Zoll)
Radstand (cm): 250 (98 Zoll)
Gewicht (kg): 1080 (2381 lbs)
Mechanik
Motor: Reihenvierzylinder-Turbomotor mit 1990 cm³ Hubraum, Frontmotor
Ventiltrieb: 8
Kraftstoffsystem: Kugelfischer P04 Kraftstoffeinspritzung
Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe: RWD
Linksgesteuert
Leistung: 168 PS (125 kW) bei 5800 t/m
Drehmoment: 245 Nm bei 4000 t/m
Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h (131 mph)