1959 Chevrolet Corvette C1

87 500 EUR

1959 Chevrolet Corvette C1

87 500 EUR
  • Modell
    Chevrolet Corvette C1
  • Baujahr
    1959
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    Cabriolet / Roadster
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    188 kw (255 hp)
  • Laufleistung
    14.657 km
  • Standortadresse
    Hamburg, Germany
  • Land
  • Veröffentlicht
    08.05.2025
sell-car-us-banner
FIN
N/A
Farbe
Rot
Metallic
No
Motor
V8
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
Heckantrieb
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
2/3
Farbe Innenausstattung
Rot
Ledersitze
Yes
hockenhein banner
sell-car-us-banner

Beschreibung

- Stilvolle C1-typische Farbgebung in zweifarbiger Lackierung Roman Red mit weißem und rotem Lederinterieur
- Nachgerüsteter leistungsstarker V8-Motor von GML, Typ 350 cid "LS 9" mit 5,7 Liter Hubraum und 255 PS (188 KW)
- Verstärkte Lenksäule mit Zahnstangenlenkung und Servolenkung
- Vorderachse umgerüstet auf Scheibenbremsen für bessere Fahrbarkeit
- Manuelles 4-Gang-Getriebe
- Hochwertige Restaurierung in komplettem Zustand mit erneuerter Lackierung, originaler und überarbeiteter Innenausstattung
- In Deutschland seit 2014 und beim letzten Besitzer seit 2015
- Ausstattung: elektrische Fensterheber, Weißwandreifen, US-AM-Radio
- Eine amerikanische Design-Ikone der 1950er Jahre
- Dokumente: Deutsche H-Zulassung, alter US-Titel, TÜV-Berichte, TÜV-Bescheinigung für deutsche Zulassung

Die Chevrolet Corvette C1 ist die erste Generation der Corvette, die 1953 eingeführt wurde. Die Resonanz war sehr positiv - denn Chevrolet war es gelungen, einen Sportwagen zu entwickeln, der sich konzeptionell und optisch mit europäischen Modellen messen konnte. Das Design des Roadsters geht auf Hearly Earl, den Erfinder der Heckflosse, zurück. Der C1 war das erste in Serie gefertigte Automobil mit einer Karosserie aus Fiberglas. Anfänglich hatte der C1 einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 3,8 Litern Hubraum und nur 150/155 PS. Diese Leistung war vor allem für US-amerikanische Verhältnisse zu gering, und die Fahrleistungen entsprachen auch für damalige Verhältnisse nicht denen eines Sportwagens. Gemessen daran war der C1 auch zu teuer - andere Marken hatten attraktivere Angebote. Der Verkaufserfolg hielt sich daher - trotz des großen Erfolgs der Präsentation - zunächst in Grenzen. 1955 wurde der C1 mit dem neuen "Small-Block"-V8-Motor erfolgreich neu aufgelegt. Der verantwortliche Ingenieur Zora Arkus-Duntov, der auch Rennfahrer war, passte die Corvette an diesen Motor an und installierte Scheibenbremsen, Kraftstoffeinspritzung und eine schärfere Nockenwelle. Der V8 leistete nun 195 PS aus 4,3 Litern Hubraum und zeigte eine für einen Sportwagen angemessene Leistung. Die wichtigste optische Überarbeitung fand 1956 statt, als die angedeuteten Heckflossen entfernt und durch seitliche Einbuchtungen hinter den Vorderrädern sowie die erste zweifarbige Lackierung ersetzt wurden. Das Hardtop wurde ab Werk geliefert. Die Scheinwerfer, die zuvor in die Karosserie integriert waren, lagen nun frei und ragten leicht hervor. Ab 1958 sind Doppelscheinwerfer erhältlich. In den folgenden Jahren wurde die Leistung der verschiedenen Motoren mit Einspritzung oder Vergasern stetig gesteigert. Die stärkste Version hatte 1962 einen Hubraum von 5,3 Litern und erreichte knapp 360 PS. Es waren verschiedene Schalt- und Automatikgetriebe erhältlich, wobei der Anteil der Schaltgetriebe - untypisch für die USA - erheblich war. Von 1953 bis 1962 wurden insgesamt 69.015 Exemplare produziert, die in dieser Zeit mehrere optische und technische Überarbeitungen erfuhren. 1963 wurde der Nachfolger C2 vorgestellt, der als Coupé und offener Roadster erhältlich war.

Klassische Autos zu verkaufen