Dieses Los wird über Iconic Auctioneers, The Iconic Sale beim Supercar Fest 2025 am Samstag, den 17. Mai, auf dem Sywell Aerodrome, Sywell, Northampton, NN6 0BN versteigert. Der damalige Vorstandsvorsitzende von Jaguar, "Lofty" England, erklärte, dass die neue V12-Luxuslimousine auf den Namen Daimler Double-Six getauft werden sollte, und eine Legende war geboren. Die Serie III, das letzte Derivat des Daimler Double-Six, kam 1979 auf den Markt und profitierte wie seine Vorgänger von der neuen, klaren Karosserie, die von der berühmten italienischen Designfirma Pininfarina entworfen wurde. Das neue Design zeichnete sich durch mehr Glas, etwas kantigere Linien im Dachbereich und eine zeitgemäße Front- und Heckgestaltung aus. Der Daimler Double-Six war das Flaggschiff der Jaguar/Daimler-Reihe und wurde bis Ende 1992 produziert. Aus den Nachrichten der 1980er und frühen 1990er Jahre ist es kaum wegzudenken, wenn ein Mitglied des Kabinetts oder des Hauses Windsor elegant aus einem Double-Six steigt. Kein anderes Auto jener Zeit verkörperte die zügige Luxusreise wie ein Daimler, und das auf eine so unaufdringliche britische Art. Bei diesem Auto ging es nicht um den Pomp und die Effekthascherei eines Rolls-Royce, es war ein Daimler, und er meinte es ernst. Der Exportmarkt liebte ihn.
Dieser in der ersten Märzwoche 1990 gefertigte Series III in britischer Ausführung ist in Diamantblau-Metallic mit einer Lederausstattung in Saville-Grau ausgeführt. Ursprünglich wurde er von Methods and Techniques als Referenzfahrzeug für technische Veröffentlichungen in Auftrag gegeben. Die meisten Studien wurden jedoch unter statischen Bedingungen durchgeführt und der Wagen legte in dieser Zeit nur 800 Meilen zurück. Er wurde dann an Whitley Engineering weitergegeben und legte weitere 900 Meilen zurück, bevor er für die Straße zugelassen und von H. A. Fox aus Cheltenham verkauft wurde (das Original-Bestellformular für das Fahrzeug ist bei den Akten). Der Wagen kostete 26.000 £ und war mit Gummimatten, einer Autoabdeckung und Waxoyled ausgestattet (Zertifikat liegt vor). Es handelte sich um das allerletzte Modell der Serie III, das von Jaguar Cars Ltd. zugelassen wurde, und im September 2001 wiesen die TÜV-Aufzeichnungen einen Kilometerstand von nur 4.308 auf.
Der Daimler ging dann nach Monaco und wurde von 2001-2016 von Marc Devito genutzt, der Honorarkonsul von Kanada in Monaco war. Während seines Aufenthalts in Monte Carlo wurde der Wagen von British Motors S.A.M. betreut, und es liegen zahlreiche Rechnungen für Wartung und Instandhaltung vor. Das Original-Servicebuch und die Garantiekarte sind in der Historienakte enthalten, und der aktuelle Kilometerstand beträgt nur 6.740.
Ein wirklich bemerkenswertes Auto, das in Originallackierung und -ausstattung angeboten wird, außergewöhnlich gut gepflegt und durch das Gütesiegel der diplomatischen Verwendung in Monaco aufgewertet.