1922 Hudson Super Six Special Race Car

149 000 EUR

1922 Hudson Super Six Special Race Car

149 000 EUR
  • Modell
    Hudson Super Six Special Race Car
  • Baujahr
    1922
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    Cabriolet / Roadster
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    56 kw (76 hp)
  • Laufleistung
    n/a
  • Standortadresse
    Hamburg, Germany
  • Land
  • Veröffentlicht
    09.05.2025
sell-car-us-banner
FIN
N/A
Farbe
Schwarz
Metallic
No
Motor
Reihen-Sechszylinder
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Schaltgetriebe
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
Heckantrieb
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
N/A
Farbe Innenausstattung
Braun
Ledersitze
Yes
hockenhein banner
sell-car-us-banner

Beschreibung

- Ehemals im Besitz des Rennfahrers Antonio Trabucco in Argentinien, der den Rennwagen 1939 an Herrn Jaima Juan in Buenos Aires verkaufte
- 2014 von einem Österreicher in Argentinien entdeckt und gekauft, von dort in die EU importiert und von einer Fachfirma in Deutschland (teilweise) repariert
- restauriert/repariert und funktionstüchtig
- 6-Zylinder-Reihenmotor, Hubraum 4.696 ccm, ca. 76 PS, 4-Gang-Getriebe
- Sehr eindrucksvolles und authentisches Erscheinungsbild
- Schwarzes Farbschema mit hellbraunen Ledersitzen
- nur 19 Exemplare gebaut
- Dokumentiert mit historischen Dokumenten, Fotos und Korrespondenz (digital verfügbar)
- große frühe Renngeschichte in Südamerika u.a. mit dem Rennfahrer Antonio Trabucco:
06 - 09.03.1924 = Gran Premio Nacional Argentina (1.496 km)
13.04.1924 = Premio Otono (400 km) 5. Platz
12.10.1924 = II Circuito Audax Córdoba (505 km)
21 - 24.02.1925 = Gran Premio Nacional Argentinien (1.540 km)

Die Hudson Motor Car Company wurde 1909 in Detroit gegründet und nach Joseph Lowthian Hudson benannt, der das Startkapital für das Unternehmen bereitstellte. Die Marke erwarb sich schnell den Ruf eines innovativen Automobilherstellers. Folgende Merkmale, die heute selbstverständlich sind, tauchten erstmals in Hudson-Fahrzeugen auf: Anlasser, Warnleuchten für Öldruck und Lichtmaschine sowie eine ausgewuchtete Kurbelwelle. Ein weiteres Merkmal war das "Step-Down"-Chassis, bei dem der Fahrzeugrahmen tiefer zwischen den Achsen angeordnet war, was für Stabilität und besseres Handling sorgte. Ende der 1930er Jahre hatte sich Hudson mit einer Jahresproduktion von bis zu 300.000 Fahrzeugen auf den dritten Platz unter den amerikanischen Automobilherstellern vorgearbeitet, was den Absatz betraf. Im Jahr 1929 produzierten nur Ford und Chevrolet mehr Autos.

Der Super Six war ein Sechszylindermodell, das von 1917 bis 1928 hergestellt wurde. Die Modellbezeichnung wurde später mehrmals wieder aufgegriffen. Er wurde von einem Reihensechszylindermotor mit 4,7 Litern Hubraum und einer Leistung von 76 PS bei 2.450 U/min angetrieben. Die Motorkraft wurde über ein Dreigang-Getriebe auf die Hinterräder übertragen, und zwar über eine mit Korken abgedeckte Ölbadkupplung. Das Fahrgestell hatte einen Radstand von 3.188 mm und konnte mit verschiedenen, meist viertürigen Karosserien ausgestattet werden. Außerdem gab es ein zweitüriges Cabriolet. Ab 1922 waren neben den Werkskarosserien auch Limousinen von Biddle & Smart erhältlich. Mit dem Super Six wurde Hudson zum größten Hersteller von Sechszylindermotoren und -modellen seiner Zeit.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen