1963 Mercedes-Benz 300 SE Cabriolet (W112)

195 000 EUR

1963 Mercedes-Benz 300 SE Cabriolet (W112)

195 000 EUR
  • Modell
    Mercedes-Benz 300 SE Cabriolet (W112)
  • Baujahr
    1963
  • Zustand
    Gebraucht
  • Fahrzeugart
    Cabriolet / Roadster
  • Kraftstofftyp
    Benzin
  • PS / KW
    160 kw (218 hp)
  • Laufleistung
    13.242 km
  • Standortadresse
    Hamburg, Germany
  • Land
  • Veröffentlicht
    03.06.2025
sell-car-de-banner
FIN
N/A
Farbe
Weiss
Metallic
No
Motor
Reihen-Sechszylinder
Motornummer
N/A
Fahrzeugidentnummer
N/A
Getriebe
Automatik
Lenkung
Linkslenker
Angetriebene Räder
Heckantrieb
Land der Erstzulassung
N/A
Anzahl der Türen
2/3
Farbe Innenausstattung
Schwarz
Ledersitze
Yes
Servolenkung
Yes
Lightstream logo
sell-car-de-banner

Beschreibung

- Das damalige Spitzenmodell der "S-Klasse" mit aufwändiger technischer Ausstattung, eines von nur 708 gebauten Exemplaren
- Umfassende Dokumentation der sehr aufwendigen Restaurierung
- Zeitlose und originale Farbgebung in weiß (DB 050) mit schwarzer Lederausstattung und schwarzem Verdeck
- Hochwertiger Erhaltungszustand
- Nummerngleicher Motor
- Zeitgemäßes Becker Europa Radio
- Datenkarte von Mercedes Benz vorhanden

Dieses Mercedes Benz 300 SE Cabriolet wurde laut dieser Werkskarte am 19. Juli 1963 fertiggestellt. Es kam zunächst in die USA, wo es nach mehreren Besitzerwechseln bis 1990 blieb und dann wieder nach Deutschland importiert wurde. Heute hat das Cabriolet noch (oder wieder) seine zeitlose, originale Farbgebung mit weißer Außenlackierung (Farbcode DB 050) sowie schwarzer Lederausstattung und Verdeck.
In Deutschland unterzog der neue Besitzer den Wagen einer sehr umfassenden, detaillierten und dokumentierten Restaurierung. Dabei wurde der Wagen im Rohbau von der Bodengruppe bis zum Dach praktisch neu aufgebaut. Zahlreiche Rechnungen dokumentieren die umfangreichen Arbeiten an Karosserie, Technik, Interieur, Polsterung, Lackierung und Chromzierleisten, die auf höchstem Niveau durchgeführt wurden. Es gibt kaum ein Bauteil, das nicht ersetzt oder überarbeitet wurde. Auch der Motor wurde in allen Bereichen sorgfältig und umfangreich überholt. Der finanzielle Gesamtaufwand dürfte sich seinerzeit auf etwa 170.000 bis 200.000 DM belaufen haben. Zahlreiche Fotos zeugen von der Gründlichkeit und handwerklichen Meisterschaft, die hier angewandt wurde. Im Ergebnis befand sich der Wagen im gleichen oder sogar besseren Zustand, als er 1963 vom Band lief.
Das 300 SE Cabriolet hatte in der Folgezeit mehrere Besitzer in Deutschland (alle Namen sind bekannt), wobei der durchweg hervorragende Zustand des Wagens immer erhalten blieb. Das Ergebnis der hochwertigen Restaurierung kann sich auch heute noch sehen lassen: Motorraum, Unterboden, Innenraum und natürlich die Karosserie haben dank der wenigen gefahrenen Kilometer und der sorgfältigen Behandlung durch die Besitzer ein tolles äußeres Erscheinungsbild. Auch auf der Straße beeindruckt der 300 SE auf hohem Niveau. Der Motor spricht gut an, das Automatikgetriebe schaltet leichtgängig, die Lenkung ist direkt und auch auf schlechten Straßen (z.B. Kopfsteinpflaster) gibt es keine Klappergeräusche. Im Jahr 2021 wurde der Wagen von EBERHARD THIESEN in die Sammlung eines etablierten Liebhabers in Deutschland verkauft. Wir haben nun die Aufgabe, das Fahrzeug an den nächsten Liebhaber weiterzugeben, der sich an diesem außergewöhnlichen 300 SE Cabriolet erfreuen kann. Die aktuellen Kosten für eine vergleichbare Restaurierung sind wahrscheinlich höher als unsere Preisvorstellung.
Modellgeschichte: Bereits 1959 hatte Mercedes mit der neuen "Heckflosse" W 111 einen großen Erfolg gelandet. Die neue Luxuslimousine bot neben einer repräsentativen Optik und bester Verarbeitung erstmals die von Béla Barényi patentierte Knautschzone, die zusammen mit einem gepolsterten Armaturenbrett und innovativen Türschlössern, die bei einem Unfall nicht so schnell aufspringen, einen marktführenden Sicherheitsstandard bot. 1961 setzte das Unternehmen noch einen drauf und präsentierte eine neue Oberklasse-Limousine, den 300 SE (separate Baureihe W 112). Sie wurde von einem 3-Liter-Reihensechszylindermotor mit mechanischer Saugrohreinspritzung und einer Leistung von 160 PS angetrieben. Zu seiner anspruchsvollen technischen Ausstattung gehörten ein neu entwickeltes Viergang-Automatikgetriebe und Scheibenbremsen an allen vier Rädern für ausreichende Verzögerung. Ein weiteres Novum war die erstmals in einem Mercedes eingebaute Luftfederung, die unabhängig von der Beladung ein komfortables Fahren auf gleichem Niveau ermöglichte. Selbst beim Bremsen hob sich das Heck dank der neuen Federung nicht mehr. Servolenkung und die serienmäßige Differenzialsperre perfektionierten die Fahreigenschaften des Spitzenmodells. Optisch war es an den verlängerten Chromzierleisten mit Radlaufeinfassungen und einer zentralen Zierleiste von vorn bis hinten zu erkennen. Ein Jahr nach der Einführung der 300 SE-Limousine debütierten die Coupé- und Cabriolet-Versionen des Modells als Pendant zum Coupé und Cabriolet des W 111 (220 SE und 250 SE). Ihnen fehlte die akzentuierte Heckflosse der Limousine, was zusammen mit der flacheren Dachlinie zu einem eleganten und deutlich zeitloseren Erscheinungsbild führte. Unabhängig von der Karosserievariante gehörte ein 300 SE zu einem exklusiven Kreis, denn schon die 300 SE Limousine kostete mindestens 24.500 Mark. Wollte man die Cabrio- oder Coupé-Version mit einigen Sonderausstattungen, konnte sich der Preis schnell verdoppeln. Die Coupés und Cabriolets des 300 SE überlebten die Limousine und wurden neben dem Nachfolger (W 108) gebaut, bevor sie 1967 endgültig ausliefen. Insgesamt verließen 2.419 Mercedes 300 SE Coupés und nur 708 Cabriolets die Werkshallen.

Übersetzt von DeepL

Klassische Autos zu verkaufen