- Originale, attraktive Farbgebung in weiß (DB-Farbcode 050) mit Innenausstattung in dunkelblau und erstem Leder!
- Luftfederung und Bremsen erneuert, Neulackierung in 2019
- Komfort-Hydraulik voll funktionsfähig
- Deutsche Auslieferung, Mercedes Datenkarte vorhanden
- "Matching Numbers" Motor
- Der "Über-Mercedes" als Maßstab seiner Zeit: repräsentativ und aufwendig - Perfektion zum Fahren und gefahren werden
Diese Mercedes Benz 600 Limousine wurde im April 1971 an die Firma K. Schneider in Stuttgart ausgeliefert. Eine Datenkarte von Mercedes-Benz ist vorhanden. Das Fahrzeug hat sich vermutlich immer in Deutschland befunden. Der jetzige Besitzer hat das Fahrzeug 2018 erworben. Der Wagen hat noch die Originallackierung in weiß (DB-Farbcode 050) mit einer Lederausstattung in dunkelblau. Die Lackierung wurde vor vier Jahren auf hohem Niveau erneuert. Das noch originale dunkelblaue Leder mit einer leicht attraktiven Patina passt perfekt dazu. Zusammen mit den aufwendig verwendeten und restaurierten Edelhölzern macht es den Innenraum luxuriös und gediegen. Im Vergleich zu den meisten 600er Modellen in dunkler Lackierung wirkt diese Farbkombination weniger "herrschaftlich" und verleiht der herrschaftlichen Limousine eine gewisse Leichtigkeit. Der Chrom ist in einem soliden Zustand und glänzt. Der eingebaute Motor ist "matching numbers" und somit das Originalaggregat. Das Getriebe ist nicht im Auslieferungszustand und wurde umfangreich überholt und der Schaltschieber ersetzt. Die Luftfederung und die Bremsen wurden im letzten Jahr professionell erneuert. Alle spezifischen Komfortextras der sogenannten "Komforthydraulik", die einen Mercedes 600 ausmachen, sind funktionsfähig - auch bei restaurierten Mercedes 600 Modellen keine Selbstverständlichkeit. Zur Ausstattung gehören hydraulisch verstellbare Sitze und Rückbank, hydraulische Fensterheber, hydraulisches Schiebedach, hydraulische Heckklappe sowie der Sichtschutz im Fond und ein zeitgemäßes "Becker Mexico"-Stereo-Radio mit Kassettenspieler. Der Mercedes 600 ist ein außergewöhnliches Repräsentationsfahrzeug seiner Zeit, das in Sachen Fahrverhalten und Komfort Maßstäbe setzte. Dieser 600er verkörpert dies auch heute noch eindrucksvoll, ohne aufdringlich oder zu mächtig zu wirken. Er besticht durch seinen guten Gesamtzustand und seine voll funktionsfähige Fahrzeugtechnik. Ein beeindruckendes und einsatzbereites "Denkmal" der deutschen Automobilgeschichte der Nachkriegszeit.
Der Mercedes Benz 600 wurde 1963 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt. Die Serienproduktion begann im Herbst 1964 und die Baureihe W100 wurde damals wie heute in der Tradition des Vorkriegsmodells 770 (W07/W150) auch als der "große Mercedes" bezeichnet. Der 600 hatte beeindruckende Abmessungen und war als Kurzversion (Limousine) und Langversion (Pullman) mit drei Sitzreihen erhältlich. Das Design stammt von Paul Bracq, der bei Mercedes auch für das Design des SL (W113 "Pagode") verantwortlich war. Der Wagen war von Anfang an eine Sensation und setzte neue Maßstäbe für Luxusautos. Mercedes demonstrierte damals das technisch Machbare und untermauerte seinen Anspruch, das "beste Automobil" zu entwickeln und herzustellen. Mercedes hatte ein aufwändiges und umfangreiches Ausstattungsprogramm entwickelt, um ein Höchstmaß an Bedienungs- und Fahrkomfort zu gewährleisten. Das Fahrwerk verfügte über eine Luftfederung mit Niveauregulierung, Stoßdämpferregelung, Zweikreis-Servobremsanlage, Scheibenbremsen an allen Rädern sowie eine Doppelquerlenkerachse vorn und eine Eingelenk-Pendelachse hinten. Im Laufe der Entwicklung des Modells wurden 15 Patente angemeldet. Darüber hinaus sorgte ein einzigartiges hydraulisches Servosystem ("Komforthydraulik") für nahezu geräuschlosen Komfort. Es umfasste die Verstellung der Vorder- und Rücksitze, das Öffnen und Schließen der Seitenfenster, des Kofferraumdeckels und des optionalen Schiebedachs. Außerdem gab es eine Zuziehhilfe für die Türen, die ab 1971 nicht mehr angeboten wurde. Eine elektronische Heizungs- und Belüftungsanlage gehörte zur Serienausstattung, eine Klimaanlage war als Option erhältlich. Darüber hinaus konnte eine Vielzahl von individuellen Kundenwünschen realisiert werden. Für den Antrieb sorgte ein völlig neu konstruierter V8-Motor (Typ M100) mit 6,3 Litern Hubraum und einer Leistung von 250 PS. Eine Besonderheit war damals die eingebaute Saugrohreinspritzung mit einer Acht-Kolben-Einspritzpumpe. Allein der Motor wog über 400 kg. Der 600er war für Status und Repräsentation der internationalen Elite konzipiert, darunter Firmenchefs, Stars und Künstler, Landesregierungen und Königshäuser. Zu den prominenten Besitzern gehörten John Lennon, Elizabeth Taylor, Elvis Presley, Herbert von Karajan, Aristoteles Onassis, Coco Chanell, Gunter Sachs und der Schah von Persien. Bis heute sind Mercedes 600 für diese prestigeträchtige Aufgabe in der ganzen Welt im Einsatz. Erstellt bis 1981 - weitgehend in Handarbeit.