Der Volvo 164 wurde im Oktober 1968 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt und 1969 erstmals verkauft. Vom 164 wurden 46.008 Exemplare gebaut, bevor das Fahrzeug 1975 vom 264 abgelöst wurde. Der 164 war Volvos erster Vorstoß in das Luxussegment seit dem Ende der PV 60-Produktion im Jahr 1950 und der erste Sechszylinder-Volvo seit dem PV800, der zuletzt 1958 produziert wurde.
Jan Wilsgaard entwarf den späteren 164 in den späten 1950er Jahren als Konzeptfahrzeug mit dem Namen P358 und einem V8-Motor. Das Frontdesign wurde sowohl vom Wolseley 6/99 als auch vom Volvo P1900 inspiriert. Der V8-Motor wurde durch einen 6-Zylinder-Reihenmotor ersetzt. Der 164 war Volvos Antwort auf den im selben Jahr vorgestellten BMW E3, den Mercedes 250 und den Jaguar XJ6. Nach einigen Modifikationen (Einspritzung, Verdichtung, Armaturenbrett) und einem großen Facelift im Jahr 1973 wurde der 164 vom 264 abgelöst.
Technische Daten
Karosserie
Länge: cm/in: 471/185.6
Breite: cm/in: 174/68.3
Höhe : cm/in: 144/56.7
Radstand: cm/in: 270/106.3
Gewicht: kg/lb : 1345/2965
Mechanik.
Hubraum : Reihensechszylinder 2979 ccm, frm
Ventiltrieb : 12
Kraftstoffsystem : 2 Zenith-Vergaser
Getriebe : 4-Gang-Schaltgetriebe
Antriebsräder : Hinterradantrieb LHD
Maximale Leistung : 145 PS bei 5500 U/min
Maximales Drehmoment : 221 Nm bei 3000 U/min
Höchstgeschwindigkeit : 190 km:h (120 mph)