Einige der exotischsten und seltsamsten luftgekühlten Wagen sind nicht in Wolfsburg vom Band gerollt. Stattdessen wurden sie Tausende von Kilometern entfernt, in Brasilien, gebaut. Mehr als 50 Jahre Partnerschaft brachten seltsame Beetle-Derivate, wunderschöne Sportwagen und sogar alkoholbetriebene Typ 1 und Typ 2 hervor. Schauen wir uns einmal genauer an, was und wie es genau passiert ist.

Das Fenster der Gelegenheit

Auf dieser Website legen wir den Schwerpunkt auf die Persönlichkeiten und Geschichten hinter den verschiedenen Autos. Obwohl es faszinierend ist, die Geschichte auf diese Weise zu betrachten, gab es nur sehr wenige Autos, die ausschließlich von Persönlichkeiten entwickelt wurden und nicht durch verschiedene Vorschriften auf die eine oder andere Weise eingeschränkt waren. Um es mit einem Wort zu sagen: Die meisten Autos mussten in einem bestimmten politischen Klima existieren, das sie geprägt hat. So war auch das brasilianische Einfuhrverbot für montierte Fahrzeuge im Jahr 1950 der einzige Grund für die Gründung von Volkswagen do Brasil. Zunächst war die Niederlassung nicht mehr als ein Montagewerk im Bezirk São Paulo, in dem Typ 1 und Typ 2 von Hand zusammengebaut wurden. Der Typ 1 wurde in Fusca (portugiesisch für Beetle) umbenannt und der Typ 2 wurde als Kombi verkauft. Die eigentliche Produktion begann erst 1959, als VW in der gleichen Region ein Werk eröffnete.

Post-2006 watercooled VW Kombi from Brazil
Wassergekühlte VW Kombis aus Brasilien, Baujahr 2006, sind an ihrem Frontgrill zu erkennen
© Photo by davocano, Flickr

Projekt X

In den folgenden Jahren produzierte VW do Brasil Fuscas, Kombis, Typ 3 und Karmann Ghias, um die brasilianische Öffentlichkeit zu versorgen. 1969 beschloss man jedoch, ein ehrgeiziges Projekt in Angriff zu nehmen und ein eigenes Auto zu entwickeln. Das erste Auto, das unabhängig von den Wolfsburger Machthabern entwickelt wurde, trug den Namen Project X (nicht zu verwechseln mit dem Hollywood-Streifen) und sollte den alternden Karmann Ghia ersetzen. Da VW do Brasil noch nicht über die Mittel verfügte, ein Auto von Grund auf zu entwickeln, musste es auf einer bestehenden Plattform basieren, und so wurde der Typ 3 für diese Aufgabe ausgewählt. 1971 wurden die ersten Prototypen der Öffentlichkeit vorgestellt, und sie sahen ähnlich aus wie dieser:

Volkswagen SP2
Der SP2 gilt als der schönste Volkswagen aller Zeiten
© Photo by Ruud Onos, Flickr
Volkswagen SP2
Diese fließenden Coupé-Linien verbergen die Grundlagen normaler VWs
© Photo by Thorsten Haustein, Flickr

Die eigentliche Produktion begann 1972 und das Modell wurde SP2 genannt. Nach Meinung einiger war dies der schönste Volkswagen, der jemals produziert wurde, und übertraf sogar verschiedene Varianten des Karmann Ghias in Sachen Aussehen. Das Design kann als zeitlos bezeichnet werden, das tiefliegende Coupé-Profil, die subtilen Belüftungsöffnungen und die schlanken Rückleuchten werden wohl auch in Zukunft modisch relevant und faszinierend bleiben. Das Gleiche kann man nicht über den Antriebsstrang sagen, der viel zu wünschen übrig ließ. Es kam ein 1,7-Liter-Boxermotor aus dem VW Typ 3 zum Einsatz, der 75 PS leistete. Zugegeben, das war sportlich im Vergleich zu anderen brasilianischen VWs zu dieser Zeit, aber der Rest der Welt konnte inzwischen viel modernere Scirocco bekommen.

Trotz des umwerfenden Aussehens und des erschwinglichen Preises (der SP2 war nur geringfügig teurer als der VW Beetle) verkaufte sich dieses brasilianische deutsche Coupé nicht allzu gut. Es wurden nur etwa 10.000 SP2 produziert, und die große Mehrheit davon blieb innerhalb der brasilianischen Grenzen. Heutzutage wird über die nicht ganz perfekte Leistung des SP2 hinweggesehen, und er ist auf der ganzen Welt sehr begehrt und kostet mindestens doppelt so viel wie ein Karmann Ghia.

Volkswagen SP2
Mit nur 10.000 verkauften Exemplaren sind SP2 heutzutage recht selten
© Photo by Jeferson Felix, Flickr

VW Brasilia

Generell waren luftgekühlte Volkswagen in den 70er Jahren eine aussterbende Art, aber in Brasilien waren sie immer noch sehr beliebt. Kein Auto entsprach den Bedürfnissen der Brasilianer so sehr wie der Beetle - sein erschwinglicher und zuverlässiger Charakter sorgte für seine jahrelange Beliebtheit. Aber eigentlich war der Beetle ein Volksauto für das Deutschland der 1930er Jahre, nicht für das Brasilien der 1970er Jahre, und so machte sich VW do Brasil daran, eine eigene Interpretation des ursprünglichen Volkswagen zu schaffen. Das war auch nötig, denn der Druck von Konkurrenten wie Chevrolet wurde immer größer. Der Brasilia (bekannt als Typ 321) wurde mit einem Beetle-Motor und einem Karmann Ghia-Fahrgestell entwickelt. Im Gegensatz zu diesen Autos hatte er 5 Türen und bot mehr Platz und Komfort.

Volkswagen Brasilia 1600 1977
Im Gegensatz dazu wurden über 1 Million Brasilias verkauft
© Photo by RL GNZLZ, Flickr

Der von 1972 bis 1984 produzierte Brasilia erwies sich als Verkaufsschlager - über eine Million Exemplare wurden weltweit verkauft, was ihn zum einzigen erfolgreichen luftgekühlten Käfer-Nachfolger mit Heckmotor machte. Während des Entwurfsprozesses wurden rund 40 Prototypen des Brasilia entwickelt, so dass das Endergebnis in der Tat ziemlich clever war. Der ohnehin schon kompakte VW-Antrieb wurde weiter verpackt, so dass der gesamte Radstand des Brasilia für die Passagiere zur Verfügung stand und sowohl vorne als auch hinten Platz für Gepäck war. Und schließlich war das Auto (für eine 70er-Jahre-Economobox) mit seinen Plüschsitzen und dem vielen Sonnenlicht ein recht angenehmer Ort zum Wohlfühlen. Diese Betonung des Komforts spiegelt sich perfekt in der Werbung aus dieser Zeit wider:

Running Beetles and Buses on Sugar Cane Juice

Wie Sie sehen, hielten die Brasilianer viel länger als andere an ihren luftgekühlten VWs fest - die letzten Fuscas liefen 2003 vom Band, während die Kombis noch ein Jahrzehnt lang produziert wurden. Trotz dieser langen Zeitspanne ist die brasilianische Liebesgeschichte mit klassischen VWs auch ziemlich dramatisch.

Volkswagen Brasilia
Brasilianisches Design erzielte einen weltweiten Erfolg
© Photo from Wiki Commons

Die brasilianische VW-Niederlassung stellte 1986 die Produktion des Fusca ein und hinterließ damit eine blasenförmige Lücke in der brasilianischen Automobilvielfalt. Als der brasilianische Markt 1992 für Importautos geöffnet wurde, bemerkte der damalige Präsident Itamar Franco, wie teuer diese Importe waren. Um dem Volk billige Transportmöglichkeiten zu bieten, befahl er, den Fusca wieder aufleben zu lassen. Nach Francos Ansicht gab es an dem Auto nichts Grundlegendes auszusetzen, es brauchte nur eine kleine Auffrischung. VW do Brasil machte sich schnell an die Arbeit, kaufte die ursprüngliche Produktionsausrüstung zurück und modernisierte den Beetle. Der Innenraum wurde mit den Teilen aus den VWs der 90er Jahre aufgefrischt, der Motor wurde verbessert und sogar ABS wurde eingebaut. Es wurde sogar eine Version des 1,6-Liter-Boxers entwickelt, die mit Ethanol betrieben werden kann. Kein Wunder, denn dieser Kraftstoff ist in Brasilien, wo er aus Zuckerrohr gewonnen wird, reichlich vorhanden.

VW Beetle
VW Käfer lebte mehrere Leben in Brasilien
© Photo by RL GNZLZ, Flickr

Auch Kombis wurden 2006 durch einen Motortransfer für den Betrieb mit Ethanol fit gemacht. Genauer gesagt handelte es sich um einen 1,4-Reihenvierzylindermotor von Volkswagen Gol. Die Kombis blieben bis 2005 luftgekühlt und wurden bis 2013 weiter produziert. Der Grund dafür war wieder einmal ganz einfach: Ihre Praktikabilität war einfach unübertroffen. Es gab einfach keinen anderen Transporter, der einen solchen Laderaum zu diesem Preis bot. Darüber hinaus wurde die Grundkonstruktion des Kombis über 60 Jahre lang nicht verändert, was bedeutet, dass es unendlich viele Ersatzteile und technisches Know-how gab. Das Ende des Kombis kam nicht, weil die Leute ihn nicht mehr kauften, sondern weil die Sicherheitsvorschriften ihn einholten.

Sie sehen also, Brasilien war ein unwahrscheinlicher Zufluchtsort für ehrliche und robuste deutsche Autos. Sie hatten es nicht nur geschafft, dort zu überleben, sondern sich auch in die unwahrscheinlichsten Formen zu verwandeln. Diejenigen, die luftgekühlte Boxer mögen, haben viel mehr Möglichkeiten zur Auswahl, nur weil Brasilien 1950 beschlossen hat, die Autoimporte zu stoppen.

---

Entdecken Sie Ihr Traumauto in unseren Autokategorien oder stöbern Sie in unserem Classic Passion Shop, um aufregende Artikel unserer Partner zu entdecken!